Kupferstich

Rom, 3. Porta Salaria

Das Blatt zeigt die Außenmauer der Porta Salaria (laut Bildunterschrift ehemals Porta Collina), einem Tor der Aurelianischen Mauer, in ruinösem Zustand. Pflanzen und kleine Bäume wachsen auf den Mauerkuppen, die Türme sind eingebrochen. Rechst vor der Mauer steht ein kleines Gebäude mit rundbogigem Eingang, ein weiteres ist im Vordergrund im Anschnitt zu sehen. Auf der Straße zieht ein Händler mit vier bepackten Pferden auf das Tor zu, zwei weitere Reisende nähern sich zu Fuß von vorn. Das Tor wurde 1870 abgerissen, nachdem es während der Eroberung des Kirchenstaates durch Italienische Truppen schwer beschädigt worden war. Aufgrund einer Straßenerweiterung 1921 musste auch der Nachfolgerbau weichen. Heute befindet sich an der Stelle die Piazza Fiume.

Signatur: G. Vasi dis e inc.

Beschriftung: Porta Salaria olim Collina. || Quattro miglia fuori da questa Porta fù ucciso Nerone. | Vicino à questa Porta stava il Campo Scellerato. | 3.

Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIc 16,003
Maße
H: 28,2 cm; B: 41,2 cm (Blattmaß). H: 19,8 cm; B: 29,6 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Kupferstich auf Papier

Bezug (was)
Architektur
Ruine
Stadtmauer
Tor
Stadttor

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1747
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 86064
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Rom
(wann)
1786
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1747
  • 1786

Ähnliche Objekte (12)