Sachakte

Größe und steuerliche Veranschlagung des Rittergutes Langenau und die Schulden des Junkers Johann Valentin von Wischel zu Langenau

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Obligation des Dietrich Hermann von und zum Bruch und seiner Ehefrau Anna Margaretha vom Bruch, geborene von Wischel, über 3000 Reichstaler (25.04.1612); Obligationen, Schuldverschreibungen und Quittungen des Junkers Johann Valentin von Wischel zu Langenau (1629-1648); Suppliken an die gräfliche wegen Schuldforderungen an Johann Valentin von Wischel zu Langenau; Beglaubigte Abschrift und Original eines Vergleichs der Junker von Wischel zu Langenau wegen der Schulden des Junkers Johann Valentin von Wischel zu Langenau (16.06.1648); Verzeichnis der vom adeligen Haus Langenau verbrauchten Früchte im Jahr 1649; Rechnungen und Verzeichnisse über verbrauchte Früchte im Haus Langenau 1649; Register der Haferlieferungen für die Pferde, das Mastvieh und das Geflügel des Hauses Langenau (1649); Instruktionen für den Verwalter des adeligen Ritterguts Langenau (16./26.07.1648); Beschreibung des adeligen Ritterguts Langenau (27.07.1648); Quittungen, Rechnungen und Spezifikationen gezahlten Gesindelohns; Bericht des Obristen Lucas von Spick zu Ehrenbreitstein an den Gutsverwalter Christoph Reidell zu Langenau u.a. über Einquartierungen schwedischer Regimenter in der Wetterau und im Westfälischen (08.01.1649); Extrakt der Geldausgaben des adeligen Hauses Langenau 1649; Memorial über den auf dem adeligen Haus Langenau befindlichen Hausrat (1680); Differenzen zwischen Philipp Dietrich von Meschede zu Langenau und dem vom Advokaten Hasenbach eingesetzten Lehnsträger der freiherrlich-adeligen großen Wiese zu Langenau wegen Schuldforderungen (1701); Vermessung des adeligen Gutes Langenau (1689); Veranschlagung der jährlichen Einnahmen des freiherrlichen Ritterguts Langenau (1714). Korrespondenten u.a.: Dietrich Hermann von und zum Bruch, Anna Margaretha vom Bruch geborene von Wischel, Johann Valentin von Wischel zu Langenau, H. Schmidt (Siegen), Philipp Henrich Petri (Siegen), Christoph Altgelt (Siegen), Henrich Scholl (Siegen), Schultheiß Jacob Vetter, Notar Bernhardt Schell, Wilhelm Mordian von Bruch, Obrist Lucas von Spick (Ehrenbreitstein), Elisabeth Catharina Spick geborene von Wischel, Ernst Heinrich von Bruch, Johann von Selbach genannt Lohe, Komtur Christoph von Lutgerode (Koblenz), Hauptmann Christoph Holl, Müncker (Ferndorf), Keller und Gutsverwalter Christoph Reidell, Johann Veltmann (Ferndorf), Wilhelm Gottfried von der Hees, Hans Anton von Reiffenberg, Henrich Wedekind (Crottorf), Reichshofratsagent Abraham Meyr (Wien).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
E 401, 1024
Alt-/Vorsignatur
21 g Nr. 4
Umfang
181 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 19. Angelegenheiten des Adels >> 19.7. Familien von Langenbach, von Langenau, von Wischel, von Merklinghausen
Bestand
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
1612-1714

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 14:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1612-1714

Ähnliche Objekte (12)