Grafik
Bildnis von Adam Olearius (1599-1671)
Adam Olearius, getauft 24.9.1599 in Aschersleben, gest. 22.2.1671 in Gottorf; ab 1620 Theologiestudium in Leipzig, 162 Magist, 1629 Habilitation, 1630-1633 Konrektor der Nikolaischule in Leipzig. Teilnahme an den Gesandtschaften von Friedrich III. Herzog von Holstein-Gottorf als Sekretär und Dolmetscher 1633-1635 nach Russland und 1635-1639 nach Persien. Nach Rückkehr herzoglicher Rat, Hofmathematiker und ab 1649 auch Hofbibliothekar. Während seiner Tätigkeit am Gottorfschen Hofe konstruierte er ein Vielzahl kunstvoller Uhrwerke. Olearius entwarf Etwa um 1650 entwarf Olearius einen begehbaren, als Planetarium ingerichteten Riesenglobus von 3m Durchmesser. Von Andreas Bösch aus Limburg wurde er erbaut. Durch den Tod von Friedrich III. und wegen des polnisch-schwedischen Krieges erfolgte die Fertzigstellung erst 1664. Der Originalglobus befindet sich heute im Lomonossow-Museum in Leningrad. Seit 2005 befindet sich im Garten von Schloss Gottorf ein neu erbautes Globushaus mit dem neuen "Gottorfer Globus". (3 Olearius, Adam)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-O-25
- Weitere Nummer(n)
-
A 446 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: im Porträtrahmen Was: M. ADAMUS OLEARIUS ASCANIUS SAXO. ÆTATIS SUÆ. XLV.
Signatur: bezeichnet Wo: unterhalb Porträt Was: Symbl. ex Ps. 73. In Consilio tuo duces me, et postea in gloriam me suscipies.
Signatur: bezeichnet Wo: in Kartusche Was: Quisquis es, adhibadhibe visus OLEARIUS eccum! ILLE MEUS præbet volta tzuenda tibi. Quæ Ruthenorum dignatus noscere Cæsar, Et quæ Sofy tuÿs, Persia diues Herus. Ingenÿ nequÿt quia cælo fingier instar, Noscendum ingenio se dedit ipse suo. Polyc Wirth. Lip. I. V. D. Anno 1647.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. (Band 1). (Seite: 211-213)
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 6). (Seite: 317)
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 11). (Seite: 397)
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 155)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1647
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1647