Bodenstanduhr

Planetarium, Philipp Matthäus Hahn, Kornwestheim 1774

Der württembergische Pfarrer Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) realisierte in seinem einzigen Planetarium alle damals bekannten Planeten samt deren Monde. Dank raffinierter Getriebeübersetzungen bewegen sie sich in natürlicher Geschwindigkeit. Erworben durch den Markgrafen von Baden diente es dem Unterricht im Collegium Illustre, der heutigen Karlsruher Universität. Das Gehäuse des Planetariums wurde 1904 erneuert.

Standort
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Sammlung
Bodenstanduhren
Inventarnummer
43-0002
Maße
Höhe: 122.00 cm, Breite: 140.00 cm, Tiefe: 159.00 cm, Durchmesser: 140

Bezug (was)
Uhr
Astronomische Uhr
Planetarium

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hahn, Philipp Mathäus
(wo)
Kornwestheim
(wann)
1774
Ereignis
Herstellung
(wo)
Furtwangen im Schwarzwald
(wann)
1904

Rechteinformation
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 07:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bodenstanduhr

Beteiligte

  • Hahn, Philipp Mathäus

Entstanden

  • 1774
  • 1904

Ähnliche Objekte (12)