Bestand

Gotthard-Kühl-Schule (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Verzeichnis (1972)
0,5 lfm

Vorwort: Die Ablieferung der Gotthard-Kühl-Schule im Juni 1972 (Erwerb 10/72, Tgb. Nr. 722/72) bestand aus einer Reihe von Akten und Büchern der 1. und 4. St. Lorenz-Knabenschule und der 1. St. Lorenz-Mädchenschule. Es folgen daher einige Bemerkungen über diese Schulen.
1878 wurde die St. Lorenz-Schule in die Reihe der öffentlichen Schulen Lübecks aufgenommen, bis zu diesem Zeitpunkt St. Lorenz-Kirchenschule. Nach Notizen der Schulchronik hatte diese das Erbe der seit dem 17. Jh. bestehenden St. Lorenz-Schule angetreten. Das Schulgebäude an der Fackenburger Allee wurde 1659, 1735 und 1805 umgebaut. - Knaben und Mädchen unterrichtete man bis auf den 1831 eingeführten Handarbeitsunterricht gemeinsam. Nach Aufhebung der Torsperre stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler stetig an und erforderte die Anpassung der räumlichen Einrichtungen. 1869 wurde daher ein neues Schulhaus bezogen (Kirchenstraße 5 = nach späterer Umbenennung Steinrader Weg 9). Nachdem Knaben und Mädchen schon seit 1878 getrennt in den beiden Geschossen des Gebäudes unterrichtet worden waren, trat 1882 nach Errichtung eines Anbaus die Trennung in St. Lorenz-Knaben- und St. Lorenz-Mädchenschule ein (Doppelschulhaus). 1885 wurde ein Teil der Knaben an die neueingerichtete (2.) St. Lorenz-Knabenschule überwiesen. Seitdem Benennung 1. St. Lorenz-Knabenschule.
1915 fand die Vereinigung der Knaben- und Mädchenschule unter einer Leitung statt, 1921 wurden die 1. und die 4. St. Lorenz-Knabenschule (bisher Fackenburger Allee 71) in der Kirchenstraße vereinigt, während die 1. St. Lorenz-Mädchenschule in die Fackenburger Allee zog.
1935 führte man die Benennung Gotthard-Kühl-Schule für die 1. St. Lorenz-Schule ein. 1962 bezog die Gotthard-Kühl-Schule einen Neubau in der Lortzingstraße.
(Quellen: Notizen zur Schulchronik, Adressbuch, Staatskalender, H. Calm, Freud und Leid einer Jugendzeit)
In der erwähnten Ablieferung befanden sich außer den Schülerverzeichnissen und Zeugnissen nur wenige bei der Schule entstandenen Akten. Die Protokollauszüge des Oberschulkollegiums, bzw. -Behörde, an die sich keine Vorgänge anknüpften, wurden kassiert, da sich die Protokollbände im Archiv befinden.
(Weiteres Material: Rep. 67; Rep. 13p, Eccl. S. 45; Rep. 30, S. 437; Rep. 39 2)

Bestandssignatur
Archiv der Hansestadt Lübeck, 03.08-2.3/10

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 03 Behörden bis 1937 >> 03.08 Schule und Kultur >> 03.08-2 Schulen >> 03.08-2.3 Volksschulen

Bestandslaufzeit
1868-1919

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 10:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1868-1919

Ähnliche Objekte (12)