- Alternativer Titel
-
Überreste des Hauses und der Thermen des Sallust/ Überreste des Wohn- und Badehauses des Sallust
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1988/7
- Maße
-
Höhe: 451 mm (Blattmaß)
Breite: 627 mm (Blattmaß)
Höhe: 270 mm (Plattenmaß)
Breite: 356 mm (Plattenmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Piranesi F. (unten rechts)
Aufschrift: 1. Reliquiae Domus, 2. et Balnearum Sallustianarum. 3. Pars reli=/ quiarum murorum veteris Urbis. (unten Mitte)
Aufschrift: Tab. XLII. (oben links)
Aufschrift: Vide indicem ruinar. num. 105. 106. 107. (unten links)
Aufschrift: T.X.T. 451.b (unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: L. Ficacci, „Giovanni Battista Piranesi : the complete etchings = Gesamtkatalog der Kupferstiche = catalogue raisonné des eaux-fortes. Piranesi“. Taschen, Köln [u.a.], 2000. (S.424, Nr. 525)
Beschrieben in: G. B. Piranesi, „Giovanni Battista Piranesi / the complete etchings ; Vol. 2“. Wofsy, San Francisco, Calif., 1994. (S.658, Nr. 603)
Beschrieben in: H. Focillon, „Giovanni-Battista Piranesi : essai de catalogue raisonné de son œuvre“. Libr. Renouard, H. Laurens, Paris, 1918. (S.36, Nr. 472)
Literatur in Zusammenhang: Inventar der Druckgraphik (D). Neuerwerbungen seit 1945, S.64 (Archiv Kunstsammlung Göttingen)
- Klassifikation
-
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Architektur
Ruine
Vedute
Architektur
Ruine eines Gebäudes
Stadtansicht (allgemein); Vedute
- Bezug (wo)
-
Rom
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1720 - ca. 1778 (Lebensdaten des Künstlers )
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1720 - ca. 1778 (Lebensdaten des Künstlers )