Arbeitspapier

Modernisierung und Demokratisierung: Das Erklärungspotenzial neuer differenzierungstheoretischer Ansätze am Fallbeispiel Südkoreas

Der Artikel geht der Frage nach, durch welchen sozialen Mechanismus Modernisierung und Demokratisierung miteinander verbunden sind. Ausgehend von neuen differenzierungstheoretischen Ansätzen wird die These vertreten, dass der maßgebliche Impuls zur Demokratisierung weniger von sozialen Klassenkonflikten als von „funktionalen Antagonismen“ in den Teilsystemen ausgeht: Je weiter die Modernisierung voranschreitet, desto mehr bilden sich in den Teilsystemen Kräfte, die auf mehr Autonomie gegenüber dem Staat drängen. Die Argumentation erfolgt dabei in fünf Schritten: Zunächst wird ein kurzer Überblick über den bisherigen Stand der Debatte zum Thema Modernisierung und Demokratisierung gegeben. Im zweiten Schritt werden die wichtigsten Erklärungsansätze aus der Demokratisierungsforschung vorgestellt und kritisch diskutiert. Im dritten Schritt wird das Verhältnis zwischen Modernisierung und Demokratisierung aus differenzierungstheoretischer Perspektive beleuchtet. Das Augenmerk richtet sich dabei hauptsächlich auf die Grundrechte als Garanten teilsystemischer Autonomie. Im vierten Schritt wird am Beispiel Südkoreas untersucht, wie strukturelle Spannungen und Konflikte in den Teilsystemen Politik, Wirtschaft, Bildung und Religion ihren Ausdruck in prodemokratischen Protesten fanden. Im fünften Schritt stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem vorgestellten differenzierungstheoretischen Ansatz und den bisherigen – zumeist klassentheoretischen – Erklärungskonzepten im Mittelpunkt. Es wird deutlich, dass der Übergang zur Demokratie weder durch politische noch ökonomische Konfliktkonstellationen allein erklärt werden kann: Es kommt vielmehr darauf an, die Vielfältigkeit von funktionalen Antagonismen in den Blick zu nehmen.

Weitere Titel
Modernization and Democratization: The Explanatory Potential of New Differentiation Theoretical Approaches on the Case of South Korea
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: GIGA Working Papers ; No. 15

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Thema
modernization
democratization
differentiation
class theory
South Korea
social mechanism

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kern, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
(wo)
Hamburg
(wann)
2006

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kern, Thomas
  • German Institute of Global and Area Studies (GIGA)

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)