Medaille

Lange, Konrad: Anton von Prokesch-Osten

Vorderseite: ANTONIVS LIBER BARO - PROKESCH-OSTEN - Kopf Antons von Prokesch-Osten nach links. Im Halsabschnitt signiert K. LANGE.
Rückseite: EX ORIENTE LVX - Zweifach behelmtes Familienwappen gehalten von Löwe und Greif.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Österreichischer Diplomat und Münzsammler. Stammt aus Graz. K. und k. Gesandter in Athen (1834-1849) und Konstantinopel (1856-1872). War 1849 bis 1852 Gesandter in Berlin und 1853 bis 1854 in Frankfurt am Main. 1875 konnte das Münzkabinett seine bedeutende Münzsammlung erwerben. Diese Porträtmedaille wurde von Prokesch selbst beauftragt, der Exemplare davon an Freunde und Kollegen verschickte,

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 19. Jh. nach 1830
Inventarnummer
18255567
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 44 mm, Gewicht: 43.54 g
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: W. R. von Wurzbach-Tannenberg, Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons II (1943) 1242 Nr. 7712; D. Bertsch, Anton Prokesch von Osten (1795-1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrnehmung des Orients im Europa des 19. Jahrhunderts (2005) 470.

Bezug (was)
19. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Deutschland
Heraldik und Wappen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Österreich
Wien
Wien
(wann)
1846
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1847
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1847/401-1 (MA Inv.)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1846
  • 1847

Ähnliche Objekte (12)