Urkunden
Götz Wollandt verzichtet gegenüber Herzog Albrecht III. von Bayern, Bischof Friedrich II. von Regensburg, Johann III. von Abensberg und besonders Peter, Propst des Stiftes Rohr, auf alle Ansprüche als Auflage für die Erlassung einer Gefängnisstrafe durch Ulrich von Kameraw zu Hatzkoffen und Heinrich Zennger zu Regenstauf (Rengstauff). S: Heinrich Zennger
- Reference number
-
Kloster Rohr Urkunden, BayHStA, Kloster Rohr Urkunden 217
- Former reference number
-
KU Rohr F 14
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: an Pergamentstreifen angehängt
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: Der geben ist am mantag nach sant Katherina tag vergl Anno domini M° CCCC° tricesimo octavo.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1438
Monat: 12
Tag: 1
Äußere Beschreibung: 14,5 x 26,4 cm
- Context
-
Kloster Rohr Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Kloster Rohr Urkunden
- Indexentry person
-
Wollandt: Götz
Bayern: Albrecht III., Herzog von
Parsberg: Friedrich von, Bischof von Regensburg
Abensberg: Johann III. von
Chamerau: Ulrich von, zu Ober-/Nieder- Hatzkofen
Zenger: Heinrich, von Regenstauf
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich II. von Parsberg
Rohr i.NB (Lkr. Kelheim), Augustinerchorherrenstift: Pröpste \ Peter
Oberhatzkofen (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut)
Niederhatzkofen (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut)
Regenstauf (Lkr. Regensburg)
- Date of creation
-
1438 Dezember 1
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1438 Dezember 1
Other Objects (12)
Jobst und Jorg die Zennger zum Tanstain, Gebrüder, willigen in den Schiedssprung des Rates und Kamrers der Stadt Regensburg, der wegen verschiedener im Markgrafenkriege zugefügter Schäden von Untertanen der Zennger in Bilgremsriet, Katzelsreut und Graselstorff und anderen Enden auf beiderseitiges Anrufen erfolgt war.
A: Hanns Wolff Zennger zu Altenthann. S: A. Hanns Wolff Zennger zue Altenthan (Gde. Altenthann, LK Regensburg) bestätigt, dass er als Lehensträger der Catharina von Barsperg, geb. von Trugenhouen, von Fb. Martin E. das Fischwasser in Lentterßhouen (Landershofen, Stadt E., LK E.) als Lehen empfangen hat.
Hainreich Zennger an der Rotenstat ((1)), Landrichter u. Pfleger zu Lennguelt ((2)), beurkundet den Übergang des Hofs in Egerdach ((3)), auf dem der Lu(e)ngel zu Erbrecht sitzt, von Fridreich Frewdenberger auf Paul Zennger. Landgericht Burglengenfeld. A: Zenger, Familie: Heinrich von Rothenstadt \ Landrichter u. Pfleger von Burglengenfeld
Hanns Zennger zu Swarczenegk (1), derzeit in Regenstauff (2) gesessen, verzichtet gegenüber Bischof Albert III. von Regensburg auf alle Forderungen, die auf die Streitigkeiten um Hanns den Lantsidler, ehem. Vikar von Lienperg (3), zurückgehen. S: A. A: Zenger, Familie: Johann zu Schwarzeneck \ Pfleger von Regenstauf
Lic. iur. can. Sebastianus Pra(e)nntl, Domherr zu Regensburg u. Generalvikar des Hochstifts Regensburg, investiert nach dem Tod des bisherigen Inhabers, Leonhard Peghart, den von den Patronatsherren Otto Zennger [zu Thanstein] u. Georg Zennger in Thanstein ((1)) präsentierten Johann Zennger, Domherr zu Regensburg, zum neuen Kaplan am St. Ursula-Altar in Geysling ((1)). S: Generalvikariat des Hochstifts Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Generalvikare \ Brenth, Sebastian, Lic. iur. can., Domherr zu Regensburg