Gliederung
Ökumenisch-missionarisches Zentrum
Ökumenisch-missionarisches Zentrum (ÖMZ) - bis 1974 Ökumenisch-missionarisches Amt (ÖMA). Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden 1991 das in Ost-Berlin ansässige Ökumenisch-Missionarische Zentrum und das Berliner Missionswerk in West-Berlin in einem Werk zusammengeführt. Der Name des West-Berliner Werkes wurde dabei übernommen. Abteilung 1 - Abteilung 2 - Dienste in den Gemeinden / Gemeindedienste Abteilung 2 - Dienst für Kathechetik Abteilung 2 - Pastorenkurse Schriftenreihe "Impulse" Mit der Gründung der Studienabteilung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR ging das ökumenische Institut im Ökumenereferat der Studienabteilung auf. Dieses gab als Informationsdienst für die Arbeit in den Gemeinden die Reihe „IMPULSE“ heraus. Es ließen sich 19 Hefte für den Zeitraum Oktober 1969 bis Oktober 1972 feststellen. Sie versammelten Artikel und Rezensionen unter folgenden Rubriken: Dialog, Einheit, gewissenhaftes Leben, Heil der Welt, Katechumenat, Humanum, Missionarische Welt und soziale Verantwortung. Schriftenreihe "Blickpunkt Ökumene" Das 1974 neu geschaffene Ökumenisch-Missionarische Zentrum bei der Berliner Missionsgesellschaft gab ab Januar 1975 in Fortsetzung der „IMPULSE“ den „Blickpunkt Ökumene“ heraus. Bis August 1984 erschienen in hektographierter Form 27 Hefte in einem Umfang von bis zu 30 Seiten.
- Context
-
Amtszeit Bischof Horst Gienke (Pommern) >> Beziehungen außerhalb und Innerhalb der Landeskirche Greifswald >> Beziehungen zu Kirchlichen Werken und Institutionen
- Holding
-
15.02.2 Amtszeit Bischof Horst Gienke (Pommern) Amtszeit Bischof Horst Gienke (Pommern)
- Other object pages
- Last update
-
01.07.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.