Sachakte

Winterquartiere in Vorderösterreich und Schwaben

Enthaeltvermerke: Enth.: 1. Regierung zu Freiburg: Palisadenforderung des Grafen von Rantzau 2. Arrestant Sigmund Wagner zu Villingen wegen seiner Freilassung 3. v. Thüngen 5. Graf Arco aus Breisach 6. Baron Rost aus Stockach 8. Meldungen über den Feind aus Trarbach, Köln, Lüttich 9. an General Bürkly 10. an Vequel 11. Abschrift der Ordre an ein Reiterkommando 12. an Graf Mercy 13. an Deputierte zu Freiburg 14. an Graf von Schellenberg 15. an Baron Rost 16. an Graf Rantzau 17. an Graf Tanna 18. an Bayreuth, Styrum, Cusani, Mercy 19. Ludwig Graf Tanna (Dana) 20. Stände des Schwäbischen Kreises 21. Kundschaften: Verhalten der Bayern 22. Graf Mercy 23. Bischof zu Konstanz: Truppen des Bischofs unter Obristen Baron von Rost 24. an Mercy 25. an Graf Gronsfeld 26. an Pater Müller 27. Josias Graf Rantzau 28. Philipp Graf Arco: Aufhebung der Suspension des Kommandos des Generals Marsigly 29. v. Herberstein 30. Ludwig Graf Tana 31. an Pater Menegati 32. an General Cusani 33. Befehl an den Vogt zu Brumbach 35. an Obristwachtmeister Babefoy 36. Logierung der Regimenter 37. Kompanieliste 38. Liste der nach Neumark(t) bestimmten 500 Mann 41. Kompanie des Hauptmanns Eyben 42. Spezifikation der Ordonnanzen vom Hauptquartier des Generals Gronsfeld bis auf Villingen 43. Projekt der Ordonnanzen des Generals Cusani 47. Passage zu Regensburg 49. Roth 50. v. Thüngen 51. Carl v. Hoppsmid, Rittmeister 52. Simon Graf Gorgatsch aus Freiburg 53. v. Ronow 54. Graf zu Zollern 55. Aktionen der Franzosen 56. aufgegriffener Brief eines Spions (Wachtmeister Atzinger) 57. an Hauptmann la Perle 58. Bürkly 59. Baron Rost 60. an Willemin 62. an General Thüngen 63. an das Oberamt zu Rheinfelden 64. an Kommandanten zu Konstanz 65. an General Bürkly 66. an Graf Ronow 67. an Trauttmansdorff 68. an Bischof zu Konstanz 69. v. Herberstein 70. Bischof zu Konstanz 71. Trauttmansdorff 72. Hauptmann Eybel zu Radolfszell: Aktionen der Bayern 73. Bischof zu Konstanz: Kundschaft 76. Hauptmann Eyben 78. an die Schwäbisch-Österrischen Stände 79. General Bürkly 80. an Kommandanten zu Passau 81. an Hauptmann Eybel 82. Nachricht aus Trier über Eintreffen eines Kommandos 83. an General Bürkly 84. an den Generalleutnant (Markgraf von Baden) 85. Stadt Ihringen: Dank 86. Prosper v. Fürstenberg 87. an Hauptmann la Perle 88. an Herzog von Württemberg 89. an Graf Tana 90. Nachricht aus Trier 91. an Generalleutnant (Markgraf von Baden) 92. an Bischof zu Konstanz 93. an Regierung zu Freiburg 94. an Obristlieutenant Willemus 95. an v. Willstorff 96. an Graf Herberstein 97. an Hauptmann la Perle 98. an Graf Königsegg 100. v. Thüngen 101. an v. Ronow 102. an Oberamtmann Anathan 103. aus Stuttgart: Anlage eines Magazins 104. Stadt Villingen 105. Räte der Herrschaft Bregenz: drohender Angriff der Franzosen auf die voralbergischen Lande 106. Rudolf Baseler von Basel 107. v. Thüngen 108. N. aus Ulm an Kurbayerischen Minister zu Hochstädt 109. Trauttmansdorff 110. Sedun aus Nördlingen: Auszug der Bayerischen Garnison aus Dillingen 111. v. Gronsfeld: Aufbruch nach Schwäbisch Gmünd 112. Bürkly aus Laufenburg 113. an Baron v. Selbach (Abschrift) 114. Abt Bogerius zu Kaisersheim 115. Verhör des arrestierten Leutnants Siegmund Wagner zu Villingen: Vorwurf des Verrats 116. Philipp Friedrich Faber, Stückhauptmann 117. v. Thüngen 118. an den Generallieutenant 119. Gronsfeld: Delogierung zweier Kompanien 120. an Stückhauptmann Faber 121. an alle Kommandierenden 122. Marschroute für die Bayreuther Kommandierten, Marschroute für Styrum, Cusani, Mercy 123. an die Württembergische Garde 126. Patent zum Führen 127. an Markgraf zu Bayreuth 128. an den Markgrafen 129. Paß für zwei Bayerische Deserteure 130. an General Marsigly 131. an Obrist Isselbach 132. an General Pallfy 133. General Johannes Graf Pallfy aus Nördlingen 136. Schwäbisch-Österreichische Landstände 137. Liste über die Anzahl der in Bayern befindlichen Städte, Schlösser und Dörfer 138. zu Öttingen: Verhör zweier Bayerischer Deserteure 139. Albrecht Ernst Fürst zu Öttingen 140. Czeyka zu Eger an Markgrafen von Bayreuth (Abschrift) 141. v. Thüngen: Nachrichten aus Trier 142. Punkte für das Verhör des arrestierten Leutnants 143. Beschreibung des Lauchert-Stromes 144. Obrist v. Isselbach (Abschrift) 145. Baron de Geuarian 146. an Graf v. Kreuth 147. Ordre an alle Regimenter: Aufbruch 148. an Generallieutenant 149. Markgraf v. Ansbach 150. Stärke der Kavallerie und Infanterie des Fränkischen Kreises 151. Fürst zu Brandenburg-Bayreuth an Brandenburg-Onolzbach (Abschrift) 152. Spezifikation der Sammelplätze 153. Kurfürst Maximilian von Bayern an die verwitwete Kurfürstin von der Pfalz: Rechtfertigung wegen des Passes bei Neuburg an der Donau (Abschrift) 154. v. Isselbach aus Neuburg 155. Markgraf zu Ansbach 156. Kurfürst Max Emanuel an den Fränkischen Kreis (Abschrift) 157. Markgraf Christian Ernst zu Bayreuth: Zusammenziehung der Truppen 158. Schreiben des Kreises an Bayern (Abschrift) 160. Aufteilung der Bayreuthischen Dragoner 161. Markgraf zu Onolzbach an Markgrafen von Bayreuth (Abschrift) 162. Joh. Graf Palffy 163. Markgraf Georg Friedrich zu Ansbach aus Nürnberg: Sicherung des Donau-Passes bei Neuburg

Archivaliensignatur
U 132, 30425

Kontext
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte >> 11. Hermann Otto (II.) Graf zu Limburg-Styrum (+ 1704)
Bestand
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte

Laufzeit
Januar (Februar) 1703

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • Januar (Februar) 1703

Ähnliche Objekte (12)