Bestand
Familienarchiv von Stockhorn (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Freiherren Stockhorner von Starein entstammen
der niederösterreichischen Ministerialität. Ritter Heinrich von
Stockhorner (1290-1343) wurde mit der Veste Gföhl im
niederösterreichischen Kremstal belehnt, sein Enkel Ortold III.
erwarb das bei Krems gelegene Dorf und Schloss Starrein (Starein),
nach dem sich das Geschlecht seitdem zubenannte. Als Protestanten
wichen sie der Rekatholisierung Kaiser Ferdinands II. durch
Emigration aus. Ein Enkel Franz Adams Stockhorner von Starein, des
Begründers der jüngeren Linie der Familie, Josef Ernst Stockhorner
von Starein (1754-1834), trat 1781 als Leutnant in die Dienste des
Markgrafen Karl Friedrich von Baden. Aus seiner Ehe mit Euphrosine
Christiane Gräfin von Sponheim stammt der im Großherzogtum
ansässige Zweig der Stockhorner von Starein. Als Generalmajor hatte
dieser in den Jahren 1808 bis 1815 bei Abwesenheit des
Kriegsministers das Kriegsministerium zu leiten. Auch sein im
hohenlohischen Kirchberg geborener Vetter Karl Ludwig Wilhelm
Stockhorner von Starein (1773-1843) trat 1788 in badische
Militärdienste und wurde später als Generalleutnant Chef des 4.
Infanterieregiments. Der jüngste Sohn Josef Ernsts Stockhorner von
Starein, Karl Friedrich, war in badischen Verwaltungsdiensten und
zeitweise als Abgeordneter der zweiten Kammer des Landtags tätig.
Dessen Sohn, der großherzogl. badische Kammerherr und
Landgerichtsrat a.D. Otto Frh. von Stockhorn hinterlegte 1922 sein
Familienarchiv; 1993 übergaben seine Enkelin Gisela von
Wedel-Parlow, Freiburg, weitere Familienpapiere sowie Nikolaus Frh.
von Gayling-Westphal beim Sperrmüll vor dem Freiburger Haus Blume
gefundene Archivalien Stockhorner Provenienz.
Inhalt und Bewertung
Große Teile des
Familienarchivs sind das Ergebnis einer umfassenden genealogischen
Sammeltätigkeit des Freiburger Landgerichtsrats Otto von Stockhorn.
Es überliefert auch Teile des Archivs der Familie seiner Gemahlin
Hildegard von Wolzogen, Tochter des preußischen Kammerherrn,
Schriftstellers und Schweriner Hoftheaterintendanten Karl August
von Wolzogen.
Otto von Stockhorn: Persönliche Papiere.-
Tagebücher und Reiseaufzeichnungen.-Genealogie der Familie von
Stockhorn.- Schloss Starein.- Haus und Veste Gföhl
(Niederösterreich).- Privatkorrespondenz.- Politische und soziale
Tätigkeiten (Kandidaturen für den Reichstag und den Bad.
Landtag)
Familie von Stockhorn: Familienkorrespondenz,
Verlassenschaften, Würdigungen u.a. von Generalleutnant Josef Ernst
von Stockhorn und Gemahlin, Karls Friedrich und Maria sowie Emil
von Stockhorn
Familie von Wolzogen: Familiengeschichte.-
Gut Kalbsrieth (Thüringen).- Militärdienste Ludwigs von Wolzogen in
Preußen, Russland und Württemberg.- Militärkommission der
Bundesversammlung in Frankfurt.- Familienkorrespondenz
Vorbemerkung: 1922
hinterlegte der badische Kammerherr und Landgerichtsrat a.D. Otto
von Stockhorn Teile des Familienarchivs Stockhorner von Starein im
Generallandesarchiv. Der größere Teil des Archivs befand sich bei
seiner Schwester Hedwig Blume in FRankfurt und verbrannte während
des 2. Weltkriegs. Otto von Stockhorn wurde 1840 in Karlsruhe
geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft trat er 1863 in
den Staatsdienst ein. Bis zu seiner Pensionierung als
Landgerichtsrat in Freiburg 1904 war er an verschiedenen Gerichten
in Baden tätig. Sein besonderes Interesse galt der Geschichte. Hier
führten intensive Studien vor allem zur Familiengeschichte zu
zahlreichen Veröffentlichungen. Auch seine lebhaften Reiseberichte
wurden in verschiedenen Zeitungen abgedruckt. Als Mitglied der
Konservativen Partei unterhielt er eine rege Korrespondenz über die
Belange der Partei und kandidierte sowohl für den Landtag als auch
den Reichstag. Die im Generallandesarchiv hinterlegten Archivalien
wurden 1922 in einem Repertorium mit 152 Nummern erfasst. 1993
erweiterte sich der Bestand durch einen Archivalientausch mit Herrn
von Gayling. Die Enkelin Ottos von Stockhorn, Gisela von
Wedel-Parlow, übergab im gleichen Jahr weitere Unterlagen. Am 21.
Juli 1993 schloss sie einen Schenkungsvertrag mit dem
Generallandesarchiv und im Mai 1996 und November 1999 übergab sie
die restlichen in ihrem Besitz befindlichen Unterlagen. Im Oktober
1993 begann die Unterzeichnende mit der Bearbeitung des Bestands.
Die Titel des vorhandenen Repertoriums wurden überprüft, ergänzt
und neu formuliert. Die hinzugekommenen Unterlagen wurden
verzeichnet und mit dem vorhandenen Material durch eine
Klassifikation neu geordnet. Hier ist zu beachten, dass die
Korrespondenz Ottos von Stockhorn nicht immer sauber zu trennen
war. So findet sich die Korrespondenz einmal sachbezogen und einmal
personenbezogen in diesem Findmittel. Der Bestand enthält
persönliche Unterlagen und umfangreiche Materialsammlungen zur
Geschichte der Familien Stockhorner von Starein und von Wolzogen.
Die reichhaltige Korrespondenz aus der politischen Tätigkeit Ottos
von Stockhorn gibt Aufschluss zur Parteien- und
Parlamentsgeschichte. Umfangfreiche Unterlagen der Familie von
Wolzogen betreffen v.a. General Ludwig von Wolzogen (1773-1845).
Christiane Scheuble
Konversion: Das vorliegende
Online-Findmittel ist ein Ergebnis des Projektes "Konversion von
Findmittel-Altdaten" des Generallandesarchivs Karlsruhe, das in den
Jahren 2006-2008 von Herrn Guido Fögler durchgeführt wurde. Die
Betreuung des Projektes lag bei Alexander Hoffmann und Hartmut
Obst. Die Redaktion der Online-Fassung des vorliegenden Findmittels
lag beim Unterzeichnenden. Karlsruhe, im März 2009 Dr. Martin
Stingl
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Stockhorn
- Extent
-
288 Archivalieneinheiten
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Familien- und Herrschaftsarchive >> Adel >> von Stockhorn
- Related materials
-
Literatur: v. d. Becke-Klüchtzner, Stamm-Tafeln S. 472-474.- L. Löhlein, Karl Freiherr Stockhorner von Starein, Joseph Ernst Stockhorner von Starein und Karl Friedrich Stockhorner von Starein, in: Badische Biographien Teil 2, 1875, S. 321-323.-Ders., Joseph Ernst Stockhorner von Starein, Joseph Stockhorner von Starein, in: Badische Biographien Teil 3, 1881, S. 185-188.- Artikel Karl August Alfred Frh. von Wolzogen, in: ADB 44, 1898, S. 199-202.
- Date of creation of holding
-
1391-20. Jh.
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1391-20. Jh.