Wappen
Ausmalung : Erstes Obergeschoss (ins Erdgeschoss eingezogenes Zwischengeschoss) : Wappen der Familie Lippi
Gesamtansicht des Schildbogens mit Lippi-Wappen und angrenzenden Bildfeldern
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0578747z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Freskomalerei (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Motto: CHI BE[N]E AMA.TARDI DIMEN[TIC]H[A]
Inschrift: STEF[...]N FILIPPI SIMON[....] [..]PIS P 1486
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Ergänzung): Obj.-Nr. 08130108
Teil von: Wappen der Familie Lippi (Hauptdokument)
Literatur: Casperini, Federica: La decorazione pittorica e gli apparati scultorei del Palazzo del Podestà, in: Manganelli, Mario (Hg.): Museo Archeologico Ranuccio Bianchi Bandinelli di Colle di Val d'Elsa, 2003, S. 23-30
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
männlich Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Colle di Val d'Elsa (Standort)
Palazzo Pretorio & Museo Civico Archeologico (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2004
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Francesco Fiorentino, Pier (Maler) (Herstellung?)
- (wann)
-
1486-1500
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wappen
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Francesco Fiorentino, Pier (Maler) (Herstellung?)
Entstanden
- 2004
- 1486-1500