Arbeitspapier
Zutritt zur Festung Europa? Neue Anforderungen an eine moderne Asyl- und Flüchtlingspolitik
Die anhaltenden Asyl- und Flüchtlingsströme und der Antritt der neuen Europäischen Kommission am 1. November 2014 bieten Anlass für eine Debatte über ein Umdenken in der deutschen und europäischen Zuwanderungspolitik. Eine Abkehr vom 'Festungsdenken' ist dringend geboten. Die bisherige Abschottungspolitik ist nicht nur gesellschaftspolitisch, sondern auch ökonomisch und demografisch verfehlt. Die Potenziale von Flüchtlingen und Asylsuchenden könnten und sollten im europäischen und deutschen Interesse besser genutzt werden. Auch diese Migranten sollten frühzeitig in den Arbeitsmarkt integriert werden und könnten mittelfristig demografische Herausforderungen besser bewältigen helfen. Eine gerechtere Lastenverteilung unter den europäischen Mitgliedsstaaten bei ihrer Aufnahme ist überfällig.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IZA Standpunkte ; No. 75
- Klassifikation
-
Wirtschaft
International Migration
Labor Force and Employment, Size, and Structure
Geographic Labor Mobility; Immigrant Workers
- Thema
-
Zuwanderungspolitik
Asyl
Flüchtlinge
Syrien
Migration
Lampedusa
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rinne, Ulf
Zimmermann, Klaus F.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2014
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Rinne, Ulf
- Zimmermann, Klaus F.
- Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
Entstanden
- 2014