Artikel

Offshore-Finanzvermögen seit 20 Jahren nahezu unverändert bei zehn Prozent der globalen Wirtschaftsleistung

Trotz internationaler Reformen mit dem Ziel, grenzüberschreitende Steuerhinterziehungsaktivitäten einzudämmen, ist die Bedeutung globaler Offshore-Finanzvermögen von 2001 bis 2021 relativ konstant geblieben: Gemessen an der globalen Wirtschaftsleistung schwanken sie um etwa zehn Prozent. Deutlich verschoben hat sich allerdings die geografische Verteilung auf die Finanzzentren. Die relative Bedeutung der Schweiz hat abgenommen, während der Anteil, der in asiatischen Steueroasen gehaltenen Vermögen zugenommen hat. Ein steigender Anteil der Offshore-Finanzvermögen stammt aus Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Die Beständigkeit der Offshore-Finanzvermögen trotz gestiegener steuerlicher Transparenz könnte darauf hindeuten, dass Steuerhinterziehung heute nicht (mehr) das primäre Motiv für das Halten von Offshore-Konten und -Depots ist. Eine Auswertung der von Deutschland erhaltenen Daten aus dem automatischen Informationsaustausch könnte zur Klärung beitragen. Um eine Umgehung der Transparenzregeln zu verhindern und den Datenaustausch weltweit zu stärken, sollte die Politik auch Immobilienvermögen mit einbeziehen und auch ärmeren Ländern schneller Datenzugang gewähren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 90 ; Year: 2023 ; Issue: 47 ; Pages: 649-656

Klassifikation
Wirtschaft
Tax Evasion and Avoidance
International Fiscal Issues; International Public Goods
Macroeconomics: Consumption; Saving; Wealth
Thema
wealth
tax havens
tax evasion

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Faye, Souleymane
Godar, Sarah
Zucman, Gabriel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2023

DOI
doi:10.18723/diw_wb:2023-47-1
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Faye, Souleymane
  • Godar, Sarah
  • Zucman, Gabriel
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)