Tektonik
Verwaltung der Kliniken (1810/1960-)
Tektonikbeschreibung: 1810 wurde zur Aufsicht
über den Verwalter des Klinischen Instituts und der Gebäranstalt sowie zur Abhör
der Klinikumsrechnung eine Superattendenz eingerichtet, der die beiden am Klinikum
tätigen Professoren und der Kanzler angehörten. 1817 wurde die Kasse des Klinikums
mit der Universitätskasse vereinigt.
Nach dem Organischen Statut für
die "Klinische Anstalt" vom 9.1.1840 lag deren Wirtschaftsverwaltung, Rechnungs-
und Kassenwesen beim Universitätskassier bzw. seit 1912 beim Vorstand des
Universitätskassen- bzw. -rentamts. Die später entstandenen Kliniken und seit 1879
auch die Medizinische Klinik wurden von den Hausmeistern bzw. Verwaltern
verwaltet, die in Wirtschafts- und Rechnungsangelegenheiten dem
Universitätskassier bzw. Vorstand des Universitätskassenamts (seit 1912)
unterstellt waren (UAT 117C/231). Dieses trug seit der Ausgliederung der
Universitätskasse im Jahre 1960 die Bezeichnung "Verwaltung der Kliniken", blieb
aber zunächst Teil der "Universitätsverwaltung". Auch behielten die
Universitätskasse (bis 1964) und einzelne Abteilungen des "Akademischen
Rektoramts" bzw. der "Zentralen Verwaltung" zunächst noch ihre Zuständigkeit für
das Universitätsklinikum.
1975 wurden die Kliniken mit den mittelbar
der Krankenversorgung dienenden theoretisch-medizinischen Instituten, den Schulen
für Heilberufe und den Versorgungsbetrieben (so § 13 HSCHG) zum
Universitätsklinikum unter der Leitung eines Klinikumsvorstandes zusammengefasst,
dem auch der Verwaltungsdirektor als ständiger Vertreter des Präsidenten bzw.
Kanzlers mit Zuständigkeit für die Personal- und Wirtschaftsverwaltung angehörte.
1987 wurde das Klinikum weitgehend verselbständigt. Die Klinikumsverwaltung
unterstand seither unmittelbar dem Klinikumsvorstand. Neben dem Präsidenten blieb
der Verwaltungsrat das einzige gesamtuniversitäre Organ, das Leitungsfunktionen
der Universität als des Trägers wahrnahm, mit Zuständigkeit für Planung und
Aufstellung des Etats.
Mit Wirkung vom 1.1.1998 wurde das Klinikum in
eine Anstalt öffentlichen Rechts der Universität mit eigenen Organen
(Klinikumsvorstand und Aufsichtsrat) umgewandelt. Entscheidungen, die sich auf
Forschung und Lehre auswirken, trifft das Klinikum im Benehmen mit der
Universität. Organisationseinheiten des Universitätsklinikums sind insbesondere
Kliniken, Institute, Departments (Zusammenschlüsse von Organisationseinheiten
ähnlicher Ausrichtungen zu einer größeren wirtschaftlichen Einheit), Zentren
(Zusammenschlüsse von Organisationseinheiten zu fachübergreifenden Verbünden mit
bestimmter inhaltlich-thematischer Zielsetzung), Abteilungen oder
Dienstleistungsbereiche, Forschungseinrichtungen, Arbeitsguppen (Satzung: AB 2013
Nr. 5, S. 257-264; Satzung i.d.F. vom 28.1.2015, AB 2015 Nfr. 1, S. 4-11)). Mit
Wirkung vom 1.1.2000 wurden aufgrund einer Verwaltungsvereinbarung zwischen
Universität, Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum auch "die bisher im
Haushalt der Universität verbliebenen Stellen und Mittel der vorklinischen
Institute mit dem Wirtschaftsplan der Fakultät für die Mittel für Forschung Lehere
der Kliniken und der zum UKT gehörenden Institute verbunden und des
Wirtschaftsführung als Landesbetrieb unterworfen." Dies betrifft die gesamte
laufende Personal,- Wirtschafts- und Finanzverwaltung. Nicht einbezogen in diese
Beauftragung des Klinikums: Bauplanung der nichtklinischen Gebäude,
EDV-Beschaffung, ordnungsrechtliche Angelegenheiten, sonstige
Einzelzuständigkeiten. Nichtklinische Einrichtungen, die durch das
Universitätsklinikum im Auftrag der Universität verwaltet werden, ist nach dem
Stand vom 1.1.2000 die Allgemeine Hygiene. 2004 Übernahme des Städtischen
Krankenhauses Rottenburg und Eingliederung in die Medizinische
Universitätsklinik.
Provenienzbestände im
Universitätsarchiv:
UAT 303 Verwaltung der Kliniken, Sachakten (I)
1922-1977
UAT 357 Verwaltung der Kliniken, Sachakten (II)
1946-1978
UAT 527 Verwaltung der Kliniken, Sachakten (III)
1950-1984
UAT 649 Verwaltung des Klinikums, Sachakten (IV)
1975-1988
UAT 631 Verwaltung des Klinikums, Dezernat B: Finanzen und
Rechnungswesen, Handakten des Dezernenten Spillner (geb. 1939) 1987-1991
UAT 389 Verwaltung der Kliniken, Personalabteilung um 1945 - um 1975
UAT 411 Verwaltung der Kliniken, Kasse um 1930 - 1974
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E Klinikum >> Ea Verwaltung der Kliniken
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.