Druckgrafik

Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)

Urheber*in: Braun, Georg; Hogenberg, Franz / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Heidelberga (Laut Beschriftung)
Heidelberg von Norden
Heidelberg vom Heiligenberg aus
Heidelberg von Norden, vom Heiligenberg aus gesehen
Stadt und Schloss vom Heiligenberg aus gesehen. (Historischer Titel)
Stadt, Schloß und Umgegend vom Heiligen Berge aus gesehen. (Historischer Titel)
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
S 1214-2
Weitere Nummer(n)
VI C 16 / 2 (Alte Inventarnummer)
Maße
H 110 mm, B 470 mm
Material/Technik
Wasserfarbe über Radierung auf Papier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: HEIDELBERGA. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild [Titel und topographische Bezeichnung])
Inschrift: Florentissimae civitatis HEIDELBERGENSIS Palati-/natus Metropolis iuxta Neccarum posita, situs et / genuina pictura, tam arcem Illustrissimor[um] Princip[um] / Comit[um] Palatinor[um] Rheni, reseidentiam: quam reliqua / illius loci insigniora aedificia pulchrè intue[n]ti ob oculos sta-/tuens. (Bezeichnung in der Platte oben rechts im Bild)
Inschrift: NECCARVS FLV. (Bezeichnung in der Platte unten links im Bild)
Inschrift: Der Neccar (Bezeichnung in der Platte unten rechts im Bild)
Inschrift: Der Hÿlig geist (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild (über dem Kirchturm))
Inschrift: Schlos (Bezeichnung in der Platte links im Bild (unter dem Schloss))
Inschrift: Barfus. (Bezeichnung in der Platte unten links im Bild (Kirchendach))
Inschrift: Munch (Bezeichnung in der Platte unten links im Bild (Dach der Wassermühle))
Inschrift: Kestenbaum (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild (Bäume auf dem Königsstuhl))
Inschrift: Zeughaus (Bezeichnung in der Platte unten Mitte im Bild)
Inschrift: S. Peter (Bezeichnung in der Platte Mitte im Bild)
Inschrift: Geißberg. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild)
Inschrift: Prediger (Bezeichnung in der Platte Mitte rechts im Bild)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: Heidelberg
hat Bezug zu: Heidelberg, Speyer, Worms
hat Bezug zu: Heidelberg, Speyer, Worms
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden
hat Bezug zu: Heidelberg, Speyer, Worms
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
ist dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 4, S. 48.
ist dokumentiert in: Thilo Winterberg (Hrsg.): Heidelberg im Wandel der Zeit: graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg: Galeria Palatina [u.a.] Heidelberg 1996, Nr. 3, S. 10-11.
ist dokumentiert in: Frieder Hepp (Hrsg.): Heidelberg im Porträt. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Heidelberg 2018, Nr. 3, S. 10-11.

Bezug (was)
Stadt
Vedute
Landschaft
Fluss
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Peterskirche (Heidelberg)
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Bezug (wo)
Heidelberg
Neckar

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Köln
(wann)
gegen 1580
(Beschreibung)
"Aus Georg Braun und Frans Hogenbergs 'Civitates orbis terrarum' (Beschreibung und Contrafactur der vornembsten Stät der Welt. Liber primus). 1. lateinische Ausgaben 1547 und 1577 erschienen. Vorliegendes Blatt mit ausführlichem lateinischem Text (nicht bei Zangenmeister), wohl erst gegen 1580 erschienen –" Karteikarte KMH zu S 1214-3. Blatt unten beschnitten; abgetrennt von einem Blatt mit drei Stadtansichten übereinander (Heidelberg von Norden; Speyer von Osten; Worms von Osten), hier oberer Abschnitt. Vgl. Ausgabe von 1582, pag. 35r (UBH Signatur A 330 D Gross RES::1) https://doi.org/10.11588/diglit.3698#0079
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wann)
1574-1582
(Beschreibung)
Titel der Publikation: Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt: 1574. 1582. Bd. 1. Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt. Cölln: Kempen.

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • gegen 1580
  • 1574-1582

Ähnliche Objekte (12)