Gesundheit - eine Frage der Philosophie

Die Drohung der Krankheit ist ein Konstituens der Gesundheit. Deswegen heißt Gesundheit, sich in die Anerkennung des Widerspruchs einzuüben, der zwischen der Hoffnung des Tages und des Scheiterns, am Ende, besteht. Canguilhem thematisiert die körpereigenen Abwehrkräfte, die Selbstregulation des Organismus und die Autonomie des Patienten. Dennoch kein versöhnliches, sondern ein polemisches, ein philosophisches Buch: Es entwickelt eine Auffassung von Gesundheit, in der sich diese nicht mehr als konstante Zufriedenheit, sondern als Apriori des Vermögens erweist, gefährliche Situationen zu meistern. Georges Canguilhem (1904-1995), einer der einflussreichsten Philosophen und Wissenschaftshistoriker Frankreichs, wurde in Deutschland vor allem durch "Das Normale und das Pathologische" bekannt. Michel Foucault sagte über ihn: "Nehmen Sie Canguilhem weg und Sie verstehen fast nichts mehr von vielen Diskussionen, die bei den französischen Marxisten stattgefunden haben; und Sie werden auch nicht kapieren, was das Besondere an Soziologen wie Bourdieu, Castel, Passeron ist; und es entgeht Ihnen ein wesentlicher Aspekt der theoretischen Arbeit, die bei den Psychoanalytikern und speziell bei den Lacanianern gemacht worden ist." Am 4. Juni 2004 wäre Georges Canguilhem 100 Jahre alt geworden.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783883962047
388396204X
Maße
17 cm
Umfang
70 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Merve ; 270

Klassifikation
Philosophie
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Gesundheit
Philosophie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Merve-Verl.
(wann)
c 2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • c 2004

Ähnliche Objekte (12)