Postkarte
Tenderlokomotive der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn
Enthält: Tenderlokomotive 1 der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, Bauart 1'C1'h2 Diese Maschinen stellen eine schwerere und leistungsfähigere Variante der Einheitslokomotive Baureihe 64 dar. Der Rahmen wurde verstärkt, Dampfdruck und Heizfläche vergrößert, die Reibungslast vergrößert und (für den Einsatz auf der Bergstrecke) der Treibraddurchmesser verkleinert. Die Kesselachse liegt höher. Zum Einsatz auf der Steilstrecke (Rübelandbahn, ehemalige Abt'sche Zahnradbahn mit 60 o/oo Steigung) wurde die Feuerbüchsdecke nach hinten abfallend gebaut, um ihre Bedeckung mit Wasser bei der Abwährtsfahrt zu gewährleisten. Eine Talfahrt mit der Rauchkammer voraus war hier unumgänglich, da das Streckenprofil der Harzbahn Blankenburg-Tanne abwechselnd Steigungen und Gefälle aufweist und eine Spitzkehre in Michaelstein besteht. Betriebsaufnahme in sehr gepflegtem Zustand, in einem Bahnbetriebswerk. Lok mit Worthington-Speisepumpe/Vorwärmer und Struwe-Strahlpumpe. Auf der Rückseite: Stempel des Verkehrszentralamts. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 530 mm Kolbenhub: 660 mm Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 850 mm fester Achsstand: 3.600 mm Gesamtachsstand: 9.000 mm Dampfdruck: 16 bar Rostfläche: 2,55 qm Feuerbüchs-Heizfläche: 10,5 qm Rohrheizfläche: 108 qm Verdampfungsheizfläche: 118,5 qm Überhitzerheizfläche: 46 qm Wasserinhalt des Kessels: 5,4 cbm Dampfraum: 2,9 cbm Verdampfungsoberfläche: 8,5 qm Wasservorrat: 8 cbm Kohlenvorrat: 3 t Leergewicht: 62,8 t Reibungsgewicht: 50,8 t Dienstgewicht: 79,3 t größte Zylinderzugkraft (p= 0,75): 15.900 kp größte Geschwindigkeit: 75 km/h kleinster befahrbarer Krümmungshalbmesser: 140 m
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0124
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Personenzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Hannoversche Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, Vormals Georg Egestorff
- (wann)
-
1929
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Studentenschaft / Verkehrszentralamt
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Deutsche Studentenschaft / Verkehrszentralamt
- Hannoversche Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, Vormals Georg Egestorff
Entstanden
- 1929