Druckgrafik
Clavius, Christoph
Bruststück nach vorn gewandt vor horizontal parallel liniertem Hintergrund. Unter dem Porträt zwei lateinische Zeilen mit dem Namen des Dargestellten und seinen Tätigkeitsfeldern.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, somit kein Plattenrand erkennbar, und wurde auf ein größeres Blatt (200x148 mm) mit eingeprägtem Rechteckfeld und Wasserzeichen geklebt. Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "von Godefroy Meyer, Paris" für 2 Mark.
Personeninformation: Jesuitenpater am Collegio Romano; fachlicher Leiter der Reform zum Gregorianischen Kalender.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00542/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 63 (Altsignatur)
*9923 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
58 x 40 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
72 x 42 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: In sphaeram Joannis de Sacrobosco commentarius. - 1570
Publikation: Novi calendarii Romani apologia. - 1588
Publikation: Astrolabium. - 1593
Publikation: Compendium brevissimum describendorum horologiorum horizontalium. - 1603
Publikation: Algebra. - 1608
Publikation: Epitome arithmeticae practicae. - 1614
Publikation: Euclides: Elementa. 1591. (VD16 ZV 5466)
Publikation: Euclides: EVCLIDIS ELEMENTORVM LIBRI XV. Acceßit XVI. de SOLIDORVM REGVLARIVM cuius libet intra ... 1591. (VD16 E 4161)
Publikation: Schlüssel, Christoph: CHRISTOPHORI CLAVII BAMBERGENSIS E SOCIETATE IESV EPITOME ARITHMEticae Practicae.. 1584. (VD16 S 3027)
Publikation: Schlüssel, Christoph: CHRISTOPHORI CLAVII BAMBERGENSIS È SOCIETATE IESV. EPITOME ARITHMETICAE ... 1592. (VD16 S 3028)
Publikation: Schlüssel, Christoph: COMPVTVS ECCLESIASTICVS PER DIGITORVM ARTICVLOS MIRA FACIlitate traditus. AVCTORE ... 1599. (VD16 S 3026)
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Bamberg (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1600 - 1700
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Godefroy Meyer, Paris.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1600 - 1700