Gliederung

02.14.10. Obertopfstedt

Laufzeit: (1501) 1583 - 1861

Zusatzinformationen: Mehrere Lehngutsanteile (Höfe) im Ort, dabei auch Überschneidungen mit Niedertopfstedt.

Besitzer des sächsischen Anteil am Lehngut: von Kutzleben; Zenge; Wiltschütz (alle 16. Jh.); von Brühl (mind. 1539–1698); (Freiherr von) Braun (1698–1799); Hahn (1713, konnte nicht zahlen); Barth (1799–1803); Rost (1803–1808); Barth (1808–1819); Hickethier (1819–1824); Schultze (1824–1827/28); Westfeld (1827/28–1833); Nobbe (ab 1833).
Die Allodifikation erfolgte 1835.

Besitzer des schwarzburgischen Anteil am Lehngut: Flanß (–1669); Krebs (1669–1677); Boden (1677–1714); Keil (1714–1725); Winckler (1725–1732); Seidler (1732–1736); (Freiherr von) Braun (1736–1799); Barth (1799–1803); Rost (1803–1808); Barth (1808–1819); Hickethier (1819–1824); Schultze (1824–1827/28); Westfeld (1827/28–1833); Nobbe (ab 1833).
Die Allodifikation erfolgte 1835.

Kontext
Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt >> 02 Spezialia >> 02.14. Orte und Güter mit O
Bestand
A 35 (Benutzungsort: Wernigerode) Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)