Buch

Einwohnerbuch der Stadt Trier (1949/50)

Ein Einwohnerbuch der Stadt Trier aus dem Jahr 1949. Einwohnerbücher waren die Vorläufer des Telefonbuchs. Zu dieser Zeit besaß jedoch noch nicht jeder Haushalt ein eigenes Telefon. Dies begann sich erst im Laufe der 1960.er Jahre allmählich durchzusetzen. Meistens wurde von Telefonzellen aus telefoniert. Entsprechend enthält das Buch weniger die Telefonnummern der Einwohner, sondern primär deren Adresse.Entsprechend sind solche Bücher auch heute noch sehr interessant, da darin genau dokumentiert ist, wer wann und wo in Trier gewohnt hat. Das Buch ist inhaltlich in vier Teile gegliedert. Der erste ist vergleichsweise kurz und enthält einige allgemeine Informationen zu Trier, zum Beispiel über die Geschichte oder die Kultur. Daneben aber auch praktische Informationen, zum Beispiel über einzelne Behörden, wie die Polizei. Im zweiten Teil sind sämtliche Bewohner der Stadt mit ihrer jeweiligen Adresse alphabetisch verzeichnet. Im dritten Teil sind die Straßen der Stadt alphabetisch geordnet und die Bewohner der Häuser sind dort verzeichnet. Der Vierte Teil beinhaltet die einzelnen Trierer Unternehmen und Gewerbe. Diese sind nach ihrer Art geordnet, von Ärzten bis Zylinderschleifern.

Rechtewahrnehmung: Freilichtmuseum Roscheider Hof | Digitalisierung: Jan Schmitt

Urheberrechtsschutz

1
/
1

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Druckerzeugnisse
Inventarnummer
JJS 668
Maße
Länge: 210 mm, Breite: 140 mm
Material/Technik
Papier, Pape/ Schwarz-Weißdruck, Gebunden

Bezug (was)
Stadt
Telefon
Adresse
Telefonbuch
Einwohner
Bewohner
Einwohnerliste
Haushalt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Paulinus Verlag Trier
(wo)
Trier
(wann)
1949
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
08.08.2025, 09:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Paulinus Verlag Trier

Entstanden

  • 1949

Ähnliche Objekte (12)