Verzeichnung
Graf Christian von Oldenburg (der sich hier, wo er allein auftritt, Junker (domicellus) nennt, weil sein Bruder Konrad II. die Regierung hat), beurkundet, dass Gheverardus von Elmelo, Knappe, sich zum Zweck einer Präbende für die Tochter des verstorbenen Dietrich von Specken zu einer Schuld von 30 Mark bekannt und dafür eine Rente von drei Mark aus seinen Gütern im Dorf Hannöver (Honovere), die Johannes de Scraghen bebaut, verkauft hat. Die Rente wird in Geld oder Getreide bezahlt. Rückkauf der Rente für 30 Mark innerhalb 30 Jahren vorbehalten. - Der Verkäufer siegelt nach dem Grafen. Zeugen: die Herren Otto von Lyne, Meynardus von Oldenesche, Wilkinus von Specken und Gerhard von Apen 1371 Dezember 21 (Datum anno domini MCCC septuagesimo primo ipso die beati Thome apostoli gloriosi)
Enthält: Ausfertigung; lat., Pergament, 19 x 30 cm; Plica: 2 cm. - Rückvermerk: De Honovere Küken [= Kuke von Sprecken]. - Siegel: ja; Anzahl 1 (von 2; 1 (das Grafensiegel) ab; nur das Siegel "Geverdes van Elmelo" an; Rundsiegel mit Wappen; restauriert; an Pergamentpresseln anhängend); 3 cm. - Beilagen: ja. - Druck: OUB 4, Nr. 740 (Regest). - Abschrift: Leverkus, Urkundenbuch Blankenburg (Slg 80, Best. 296 Nr. 6), S. 301ff.
- Archivaliensignatur
-
NLA OL, Best. 23, -3 Urk. Nr. 139
- Kontext
-
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.3 Dominikanerinnenkloster Blankenburg
- Bestand
-
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter
- Laufzeit
-
- 21.12.1371
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:08 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- - 21.12.1371