Vedute

"Ansicht von Gottesaue bei Carlsruhe"

Der kleine, mit einer Figurenstaffage belebte Stahlstich zeigt in der Ferne die Ansicht von Schloss Gottesaue (heute zu Karlsruhe gehörig). Charakteristisch für den Renaissancebau sind seine markanten Ecktürme.

Im Jahr 1094 gründete Graf Berthold von Hochberg (gestorben 1110), der auch Graf im Pfinzgau war, in der Rheinebene das Benediktinerkloster Gottesaue. Die ersten Mönche kamen aus dem Reformkloster Hirsau. Im Rahmen der Bauernkriege wurde das Kloster 1525 geplündert und angezündet. Als 1556 in Baden-Durlach die Reformation eingeführt wurde, wurde das Kloster aufgelöst. Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach (1560-1604) ließ 1588 bis 1597 auf dem Gottesauer Areal das Lust- und Jagdschloss errichten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Benediktinerkloster restituiert, aber mit dem Westfälischen Frieden 1648 bald wieder aufgehoben. Die zugehörigen Ländereien wurden erneut der Markgrafschaft Baden-Durlach zugesprochen. In der Folgezeit diente das Schloss Gottesaue als markgräfliches Kammergut. 1818-1819 wurde dort eine Kaserne eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört und erst ab 1977 wiederaufgebaut. Heute befindet sich in Schloss Gottesaue die Staatliche Hochschule für Musik.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Graphik
Inventory number
2021/34
Measurements
Höhe: 6.0 cm, Breite: 8.7 cm (Darstellung)
Material/Technique
Papier; Stahlstich

Event
Herstellung
(when)
Mitte 19. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Vedute

Time of origin

  • Mitte 19. Jh.

Other Objects (12)