Bild

Frau mit zwei Kindern

Seit den 1840er Jahren beschäftigte sich Gallait mit dem Mutter-Kind-Thema unter den verschiedensten Aspekten. Dabei spielten sowohl soziale Hintergründe eine Rolle (vgl. »Das Lied des Gefangenen«, 1852, Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel) als auch private (vgl. »Frau Gallait mit ihrer Tochter Amélie im Atelier«, 1848, ebd.). Die Reihe der Mutterfiguren reicht von Zigeunerinnen und Italienerinnen bis zur klassischen Madonnenfigur. Gallait hat diesen Bildtypus auch als symbolische Darstellung von Glück und Frieden in der Gegenüberstellung zu Unglück und Krieg verwandt. Das Berliner Bild nähert sich von allen erfaßbaren Bildern dieses Themas am stärksten der klassischen Mariendarstellung mit Christus und dem Johannesknaben. Gegenüber der zugrundeliegenden Ölstudie »Der Abend«, (1849, auch »Das Abendgebet«, Stedelijk Museum, Amsterdam) wurden dem Bild eine üppige Weindekoration sowie ein seitlicher Pfeiler hinzugefügt. In Übereinstimmung mit allen verwandten Bildern Gallaits basiert es auf einer strengen Dreieckskomposition. | Helga Weißgärber

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A III 674
Measurements
Rahmenmaß: 147 x 122 x 10 cm
Höhe x Breite: 105 x 80 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1916 Vermächtnis des Dr. Georg August Freund, Berlin
Event
Herstellung
(who)
(when)
1858

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1858

Other Objects (12)