Karten und Pläne

Bechtenrot : Erolzheim, Lkr. Biberach "GrundRiss über Berchtenroth" (sic!) (1)

Situation im Grundriss: Rot (Fluss), Straßen und Wege, die durch Großbuchstaben markierten Höfe von Bechtenrot, die Großbuchstaben verweisen auf die Aufstellung der Höfe (links oben) mit Nennung der Heiligennamen, Hofeigentümer und Aufzählung der Flächeninhalte der zu den jeweiligen Höfen gehörigen Gärten, Äckern und Viehböden; Gemarkungsgrenze von Bechtenrot mit nummerierten Grenzsteinen, nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen und Grenzsteinen / Kulturarten (Äcker, Wiesen, Wälder und Gärten) / teilweise Flurnamen / Bezeichnung der Straßen und Wege: "Landstraße von Berkheim nach Bachen" (Edenbachen), "Weg von Erolzheim", "Weg nach Bachen" / Bildschmuck: dekorativ gestaltete Titelvignette mit Wappen des Abtes Romuald Weltin von Ochsenhausen (3), farbige Windrose, ein Schuh in Originalgröße (= 31,7 cm) eingezeichnet.
Anmerkungen:
(1) Vgl. auch die Karte von Bechtenrot, die wahrscheinlich von Hörmann und Bronner angefertigt wurde (Bestellnr. 4 im vorliegenden Bestand).
(2) Unter Zugrundelegung des auf der Karte eingezeichneten Schuhs = 31,7 cm umgerechnet.
(3) Über dem Wappen befindet sich die Aufschrift "RAZO", die mit R(omualdus) A(bt) z(u) O(chsenhausen) aufzulösen ist.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

1
/
1

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Nr. 5
Alt-/Vorsignatur
H 59 Nr. 102
J 35 Ochs Nr. 5

Umfang
Gesamtgröße: ca. 123 x 160 cm (Kartengröße); linkes Blatt: 123 x 80 cm (Kartengröße), 123 x 87 cm (Blattgröße); rechtes
Maße
123 x 160 (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: bei Restaurierung auf Leinwand aufgezogen, die Karte ist in zwei Blätter zerschnitten, leicht verunreinigt, Farben gut erhalten

Literatur: Max Schefold: Alte Ansichten aus Württemberg. Stuttgart 1957. Nr. 418. Hermann Grees: Sozialstruktur, Agrarreform, Vereinödung in Oberschwaben. Beispiele aus dem Gebiet des Klosters Ochsenhausen. In: Räumliche Strukturen im Wandel. Festschrift für Wolf-Dieter Sick. Teil A Beiträge zur Landeskunde Mitteleuropas. Hg. von Bernhard Mohr, Konrad Sonntag und Jörg Stadelbauer. Alemannisches Jahrbuch 1989/90. S. 55-81.

Kontext
Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg >> Gemarkungen (Dörfer und Weiler) und Ämter, 1726-1729, 1777-[um 1800] >> Karten anderer Feldmesser zu Gemarkungen (Dörfer, Weiler), 1777-[um 1800]
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg

Indexbegriff Sache
Bildschmuck; Einzeichnung eines Schuhs in Originalgröße
Bildschmuck; Titelvignetten
Bildschmuck; Wappen
Bildschmuck; Windrosen, farbige
Maßeinheiten in natürlicher Länge
Titelvignetten
Wappen
Windrosen; farbige
Indexbegriff Person
Arnold, Johann Baptist; Leutnant und Feldmesser in Ochsenhausen
Bendel; Hauptmann, Feldmesser
Ochsenhausen, Romuald Weltin; Abt, 1723-1805; Siegel
Weltin, Romuald; Abt, 1723-1805; Wappen
Indexbegriff Ort
Bechtenrot : Erolzheim BC; Darstellung im Grundriss
Bechtenrot : Erolzheim BC; Gemarkung
Bechtenrot : Erolzheim BC; Grundstücke
Bechtenrot : Erolzheim BC; Heiligennamen
Bechtenrot : Erolzheim BC; Höfe
Bechtenrot : Erolzheim BC; Hofeigentümer
Erolzheim BC; siehe auch Bechtenrot
Ochsenhausen BC; Kloster, Abt, Wappen
Rot (Fluss); Abschnitt bei Bechtenrot

Laufzeit
1799

Weitere Objektseiten
Provenienz
[Kloster Ochsenhausen]
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Entstanden

  • 1799

Ähnliche Objekte (12)