Comment | Stellungnahme
Zurückhaltung als beste Strategie: Warum sich Deutschland und die EU aus den innenpolitischen Entwicklungen in Ägypten heraushalten sollten
Die Rufe nach einer klaren Positionierung und einem aktiven Eingreifen der deutschen und europäischen Politik in den ägyptischen Machtkampf mehren sich. Zurückhaltung aber wäre wesentlich angebrachter: Die Lage ist undurchsichtig, der deutschen und europäischen Politik fehlen die Mittel und Kontakte, um tatsächlich etwas bewirken zu können und nicht zuletzt lehnt eine Mehrheit der Ägypter quer durch das politische Spektrum eine Einmischung ab.
- ISSN
-
1864-3477
- Umfang
-
Seite(n): 3
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Standpunkt (3)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Nichteinmischung
politische Entwicklung
internationale Beziehungen
Innenpolitik
Machtkampf
Ägypten
EU
politischer Einfluss
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Achrainer, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52933-1
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stellungnahme
Beteiligte
- Achrainer, Christian
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2013