Denar

Denar des Q. Pomponius Musa mit Darstellung der Muse Thalia

Das Amt des Münzmeisters, das auf ein Jahr und drei Kollegen beschränkt war und am Beginn der römischen Ämterlaufbahn zur Zeit der Republik stand, gab jungen Politikern die Gelegenheit, ihren Namen im Volk bekannt zu machen und für die Zukunft zu empfehlen. Auf besonders aufwändige Weise nutzte Q. Pomponius Musa die Denare des Jahres 66 v. Chr. als Werbemedium, indem er den römischen Bürgern seinen Beinamen in Form einer ganzen Münzserie einprägte: Die neun Musen werden jeweils einzeln mit ihren typischen Attributen auf neun verschiedenen Rückseitenbildern gezeigt, während auf der Münzvorderseite der Kopf des Apollon als Gott der Künste und Begleiter der Musen erscheint. Auf diesem Denar ist Thalia, die Muse der Komödie, zu sehen, die eine komische Maske mit lachendem Mund in der rechten Hand hält. [Sonja Kitzberger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 23905
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3,69 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts(, dahinter eine Sandale). Rückseite: Q POMPONI MVSA

Verwandtes Objekt und Literatur
RRC 410/7a
Crawford, Michael H., 1974: Roman republican coinage, London, Nr. 410,7a
1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae , S. 3, linke Spalte oben

Bezug (was)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Denar
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
66 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Denar

Beteiligte

Entstanden

  • 66 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)