Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Die Wacht am Rhein

Abgebildet sind drei eingesetzte militärische Abbildungen um ein Eisernes Kreuz. Oben sieht man einen Fahnenträger in militärischer Uniform vor einer Kanone. Unter dem Kreuz links sieht man mehrere Infanteristen mit Degen und Schilden vor einer Flusslandschaft. Unter dem Kreuz rechts stehen weitere Infanteristen vor ebendieser Flusslandschaft und zielen mit ihren Gewehren auf ein außerhalb des Bildes liegendes Ziel. Am unteren Kartenrand sind die ersten vier Textverse des Liedes "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" zu lesen.

Urheber*in: Max Schneckenburger; Lederer & Popper / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0016670 (Objekt-Signatur)
2_2_2_3-020m (alte Signatur)
Material/Technik
Karton
Inschrift/Beschriftung
Es braust ein Ruf wie Donnerhall, Wie Schwertgeklirr und Wogenprall, Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein, Wer will des Stromes Hüter sein? (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.2.2.3 "Die Wacht am Rhein" (Kategorie)
Bezug (was)
Fahne
Liedillustration
Erster Weltkrieg
Fluss / Bach
Kanone / Granate
Schwert
Gewehr
Uniform
Orden / Ehrenzeichen
Soldat
männliche Gruppe
populäres Lied
Iron Cross

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Prag (CZ)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Max Schneckenburger
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Greußen-Holzengel [Holzengel]
(wann)
24. Januar 1916
(Beschreibung)
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
  • Max Schneckenburger

Entstanden

  • 24. Januar 1916

Ähnliche Objekte (12)