Postkarte

2 C 2 Elektr. Schnellz.- Lok. der Deutschen Reichsbahn)

Enthält: Elektrische Schnellzuglokomotive, preußische ES 51, später BR 06 Achsfolge 2'C2' gebaut durch die Bergmann-Elektrizitätswerke 1924 (elektrische Ausrüstung), ausgestellt auf der Eisenbahntechnischen Ausstellung Seddin 1924. Die Deutsche Reichsbahn bestellte im Jahre 1922 zunächst fünf Lokomotiven mit den Nummern ES 51 bis ES 55; zwei Jahre später wurden weitere zwei Loks nachbestellt. Mit ihrem Dreiecks-Stangenantrieb und ihrem 18,7 t schweren Motor (ein Ausbau war nicht im Heimat-Ausbesserungswerk Halle, sondern nur in Lauban/Schles. möglich) war die Lokomotive bereits zu ihrer Auslieferungszeit technisch überholt. Die ES 51 (später E 06 01) hatte anfangs als einzige der sieben Maschinen einen kohlegefeuerten Heizkessel an einem (im Foto hinten) Vorbau. Die E 06 01 überstand den Krieg, ging als Reparation 1946 in die UdSSR, kehrte 1953 zurück und wurde wie ihre drei verbliebenen Schwesterlokomotiven 1955/56 verschrottet. Technische Daten: Geschwindigkeit 110 km/h Treibraddurchmesser 1600 mm Länge über Puffer 16,33 m Stundeleistung 2780 kW Dauerleistung 2330 kW Masse 110 t Aufnahme auf der Ausstellung in Seddin, Abgebügelt von einer anderen Ellok. Mit "51 HALLE" - "Deutsche Reichsbahn"- und "ES"-Beschriftung vor dem Führerhaus-Einstieg. An der Stirnseite ein "Bergmann"-Werbeschild und ein weiteres Schild an einem Rohr in Triebwerks-Mitte.

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0189

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Elektrolokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Bergmann-Elektricitätswerke, Berlin
(wo)
Berlin
(wann)
1924

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
  • Bergmann-Elektricitätswerke, Berlin

Entstanden

  • 1924

Ähnliche Objekte (12)