Journal article | Zeitschriftenartikel

Psychisches Erleben von gesellschaftlicher Ausgrenzung: Analyse eines Interviews mit zwei Jugendlichen

Auf der Grundlage eines Interviews, das Pierre Bourdieu mit zwei jugendlichen gesellschaftlichen Außenseitern aus einem Pariser Vorstadtviertel geführt hatte, sollen verinnerlichte Muster von Stigmatisierungen aufgezeigt werden, die mit der sozialen Ausgrenzung aufgrund eines Lebens in Armut einhergehen können. Damit wird Position bezogen gegen neue Tendenzen in der Armutsforschung, wonach Armutskarrieren durch aktives und selbstverantwortliches Handeln der Betroffenen in eine Normalisierung der Lebensverläufe führen können. Die psychische Konfliktlage der Jugendlichen, welche sich in dem subjektiven Gefühl des An-sich-selbst-Verzweifelns niederschlägt, wird als Folge internalisierter gesellschaftlicher Wirkzusammenhänge aufgefasst. Die häufig wiederkehrenden ambivalenten Beziehungsmuster der Jugendlichen im sozialen Nah- und Fernbereich stehen für eine Gesellschaft, die sich über Mechanismen sozialer Ausgrenzung definiert, gleichzeitig aber den Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit produziert sowie Konformität im Hinblick auf das herrschende Werte- und Normensystem einfordert.

Psychisches Erleben von gesellschaftlicher Ausgrenzung: Analyse eines Interviews mit zwei Jugendlichen

Urheber*in: Puschmann, Eva; Sabel, Eva

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The experience of societal segregation: analysis of an interview with two adolescents
Umfang
Seite(n): 51-72
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Journal für Psychologie, 9(2)

Thema
Psychologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialpsychologie
soziale Probleme
Stigma
Armut

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Puschmann, Eva
Sabel, Eva
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-28315
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Puschmann, Eva
  • Sabel, Eva

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)