Bestand
Familienarchiv Grafen von Kurtzrock RW 1120 (Bestand)
Standeserhebung, Stammbäume, diverse Memoriale, Familienurkunden
Form und Inhalt: Verzeichnis der Archivalien, die sich im Nachlass der + Freifrau von Leonhart-Kurtzrock im Sterbehaus in Königswinter vorfanden.
Die Nummern entsprechen den Nummern in einem 1856, beim Tod des Grafen Theobald Kurtzrock aufgestellten Verzeichnis. Die fehlenden Nummern waren nicht mehr vorhanden, dagegen fanden sich einige Papiere, die keine Nummer trugen und jetzt hier angefügt sind (Nr. 133-144).
Die Archivalien sind im November 1935 übernommen worden (vgl. Korrespondenz mit Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Bonn in B 44 a 1, Bl. 136), da die Ausfuhr in die Tschechoslowakei nicht gestattet wurde (zur Vorgeschichte s. auch Rheinische Heimatpflege 7, 1935, S. 463). Eigentümer war 1943 Graf Fritz Huyn zu Wilhelmstal im Riesengebirge, Post Rochlitz an der Iser / Sudetengau [jetzt Tschechien], in dessen Besitz sich eine Anzahl Ahnentafeln, 3 Briefe, darunter 1 Schreiben des Prinzen Eugen 1725 (wahrscheinlich die 3 hier fehlenden Nummern) und die Akten über den Fideikommiß befanden (vgl. seine Schreiben vom 11. und 12. Februar 1943 in B 44 a). 4 Ahnenproben Kurtzrock und Lützow befinden sich noch bei der Archivberatungsstelle beim Landschaftsverband Rheinland. Der [vorliegende] Bestand ist wahrscheinlich bei der Auflösung des Depots in Gymnich 1951 nach hier gekommen
Die Abschrift des maschinenschriftlichen Findbuches in VERA (Retrokonversion) erfolgte im Juni 2015 durch Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak.
- Bestandssignatur
-
RW 1120 150.73.00
- Umfang
-
79 Einheiten; 3 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.5. Nachlässe, Familien- und Hofesarchive >> 5.5.1. Familien- und Hofesarchive >> 5.5.1.3. K - N >> 5.5.1.3.8. Familienarchiv Grafen von Kurtzrock
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Ergänzungsüberlieferung:
1) bei der Archivberatungsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland (1972):
Eingerahmte Ahnenproben mit bunten gemalten Wappen
1. Maria Theresia Anna von Kurtzrock (Eltern: Klemens August Freiherr von Kurtzrock und Anna Maria Theresia von Kalkum genannt Lohausen), 16 Ahnen - 2. Maria Anna Freiin von Kurtzrock (Eltern: Theobald Joseph Freiherr von Kurtzrock und Bernardine Wilhelmina von Schorlemer), 8 Ahnen - 3. Georg Wilhelm Freiherr von Lützow (Eltern: Cord Ludold Freiherr von Lützow und Anna Magdalena Schenk von Winterstadt), 16 Ahnen - 4. Ernestine Sofia Regina Maria Freiin von Lützow aus dem Haus Goldenbow (Eltern: Konrad Ignatz Wilhelm Franz Frei- und Edler Herr von Lützow zu Goldenbow und Bernardine Ildegardis Franziska von Kurtzrock), 8 Ahnen
2) im Archiv des Grafen Fritz Huyn zu Wilhelmstal im Riesengebirge (Post Rochlitz an der Iser), Sudetengau (1943)
Verzeichnis der auf die gräfliche Familie Kurtzrock-Wellingsbüttel Bezug habenden Papiere (eingesandt mit Schreiben vom 11. und 12. Februar 1943 in B 44 a)
A.) Vor- und Nachfahrentafeln (Kurtzrock)
1. Nachfahrentafel, die Sukzession im Gräflich Kurtzrockschen Fideikommiss zeigend - 2. Ahnentafelskizze ohne Wappen: 16 Ahnen des Josef Freiherrn von Lützow, Sohn des Conrad Ignatz Freiherrn von Lützow und der Bernardine, geborenen Freiin von Kurtzrock - 3. Originalahnentafel mit gemalten Wappen, bestätigt vom Syndikus der bergischen Ritterschaft, Düsseldorf 1802 Juni 2: 16 Ahnen der Charlotte Theresia von Calckum genannt Lohausen, Tochter des Ludwig Johann Wilhelm von Calckum genannt Lohausen und der Anna Maria, geborenen Raitz von Frentz - 3 a. desgleichen, Cop. leg.: Notar Schubert, Prag 1872 Mai 20 - 3 b. wie 3 a., jedoch nur mit 4 gemalten Wappen - 3 c. wie 3., jedoch ohne Wappen - 4. Ahnentafel mit gemalten Wappen: 16 Ahnen des Clemens August Freiherrn von Kurtzrock, Erbherrn zu Wellingsbüttel und Schönweide, Sohn des Theobald Gottfried Josef Freiherrn von Kurtzrock und der Bernardine Wilhelmine, geborenen von Schorlemmer - 5. Originalahnentafel mit gemalten Wappen, bestätigt vom Domkapitel Paderborn 1788 Mai 5: 4 Ahnen der Sophia von Schorlemmer von Heringshausen und Hellingshausen, itzo Freifrau von Kurtzrock, Tochter des Leopold Anton Wilhelm Schorlemmer von Heringshausen und Hellingshausen und der Anna Theresia von und zu Niehausen - 5 a. desgleichen, Cop. leg.: Notar Buschmann, Mecklenburg-Schwerin 1810 April 2 - 6. Originalahnentafel mit gemalten Wappen, bestätigt Prag 1871 Dezember durch Leopold Freiherrn von Hennet, kaiserlich-königlichen Geheimen Rat, Albrecht Grafen Kaunitz, kaiserlich-königlichen Kämmerer, Franz Grafen Boos-Waldeck, kaiserlich-königlichen Kämmerer, und Wilhelm Reichsfreiherrn Vernier-Rougemont, kaiserlich-königlichen wirklichen Kämmerer: 16 Ahnen der Therese Louise Gräfin von Kurtzrock-Wellingsbüttel, Tochter des Theobald Grafen von Kurtzrock-Wellingsbüttel und der Aloysia, geborenen Gräfin von Morzin
B.) Briefwechsel (Kurtzrock)
1. Prinz Eugen von Savoy an Maximilian Heinrich Freiherrn von Kurtzrock, Wien 1725 Juli 25 - 2. Letztes Schreiben des letzten Grafen von Kurtzrock [Carl Graf von Kurtzrock, gefallen 1865 Juli 16] aus Tulandango in Mexiko, 1865 Juli 12 - 3. Graf L. Wahsilikoff, Prinz Wiasemsky und Graf Benkendorff im Auftrag des Kaisers von Russland an Theobald Grafen von Kurtzrock, 1838
Fk.) Stiftung und Nachfolgeordnung im Fideikommiss (Kurtzrock)
1. Drei Tafeln mit übersichtlichen Darstellungen der Fideikommiss-Nachfolge - 2. Auszug aus den Testamenten und ”vogtetas“ des Eugenius Freiherrn von Kurtzrock (Fideikommissstifter) - 3. Abschrift einer von Notar Aegidius Langen, Königswinter 1875 April 27 beglaubigten Abschrift des älteren Testamentes (1769) des Eugenius Freiherrn von Kurtzrock - 4. Beglaubigte Abschrift, Prag 1870 Dezember 10, des neueren Testamentes (1773) des Eugenius Freiherrn von Kurtzrock - 4 a. desgleichen, jedoch nicht beglaubigt - 5. Kodizill vom Jahr 1777 zu Testamenten des Eugenius Freiherrn von Kurtzrock (nicht beglaubigte Abschrift) - 6. Erklärung des Clemens Freiherrn von Kurtzrock betreffs Fideikommiss, 1794 Februar 14 - 7. Nachträgliche Verkaufsgenehmigung betreffend Fideikommissgut Almstedt für Alexander Maximilian Freiherrn von Kurtzrock, Hamburg 1794 April 2, und Bernardine von Lützow, geborene von Kurtzrock, Schwerin 1794 April 7, und Conrad Freiherrn von Lützow (im Namen seiner Frau) (desgleichen) - 7 a. wie 7. - 8. Pfandverschreibung für 40 000 Taler des Fideikommisskapitals auf Schönweide durch Garlieb Amsimk, 1798 Januar 24, mit Bestätigung durch L. H. von Hollen, 1833 Dezember 13 (Abschrift, beglaubigt durch österreichisches Generalkonsulat, Hamburg 1838 September 28) - 8 a, b. Nicht beglaubigte Abschriften von 8. - 9. Zessionserklärungen, Grundbuchsauszug und diverser Briefwechsel betreffend 4500 Gulden österreichischer Währung (Erlös eines Silberservices aus Fideikommiss, welches von Clemens Graf von Kurtzrock verkauft wurde), sichergestellt auf Haus Nr. 137 in Wiener-Neustadt - 10. Memorandum betreffend das gräflich Kurtzrocksche Pecuniar-Fideikommiss - 11. Schriftsatz über die Nachfolgeordnung im Fideikommiss (Hugo Graf von Huyn), 1866 Februar - 12. Promemoria betreffend Nachfolge im Fideikommiss (Hugo Graf von Huyn), 1868 Februar - 13. Gutachten Dr. Börckel betreffend Nachfolge im Fideikommiss, Mainz 1868 Februar 24 - 14. Brief des Dr. Börckel an Therese Gräfin Huyn, geborene Gräfin Kurtzrock, 1868 Februar 27 - 15. Bemerkungen zu Gutachten Dr. Börckel (Hugo Graf von Huyn), Königswinter 1868 März 7 - 16. Gutachten Leopold Freiherr von Hennet, Oberlandesgerichtspräsident, Prag 1868 Mai 20 - 17. Gutachten Dr. Wölffler, Hannover 1872 Januar 29 - 17 a. desgleichen in Abschrift
- Bestandslaufzeit
-
[1654-1874]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- [1654-1874]