zweidimensionales bewegtes Bild

GeistKörper

Der Dokumentarfilm unternimmt eine Reise in die Welt der traditionellen Heilkunde Mosambiks. Heiler und Heilerinnen aus dem Norden (matrilinear) und Süden (patrilinear) zeigen und erläutern ihre Behandlungsweisen bei psychosozialen Erkrankungen. Der Film ermöglicht ein besseres Verständnis des afrikanischen traditionellen Heilsystems, um den Austausch mit der modernen Medizin zu fördern und eine wirksame, kulturell angepaßte sozialmedizinische Gesundheitsversorgung und Prävention in Mosambik aufzubauen, die vor allem bei der AIDS-Prävention dringend benötigt wird. Der Film soll den in den vergangenen Jahren begonnenen Dialog zwischen Tradition und Moderne unterstützen.
Documentary on traditional medicine in Mozambique. Healers from the north (matrilinear) and the south (patrilinear) show and explain their treatment of psychosocial illnesses. The film facilitates a better understanding of the traditional African healing system to promote the exchange with modern medicine and to establish a working, culturally adapted socialmedical health care and prevention in Mozambique. This is especially needed for AIDS prevention. The film tries to encourage the recently started dialogue between tradition and modernity.

Digitalisierung: Hannover TIB

Unbekannt

0
/
0

Weitere Titel
Spirit-Body
Standort
Hannover TIB
Umfang
3863MB, 01:26:13:10 (unknown)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Audiovisuelles Material

Erschienen in
GeistKörper ; (Jan. 2006)

Schlagwort
Sozialmedizin
psychosoziale Erkrankung
Medizin, westliche
Mosambik
Kulturwissenschaften
medicine
Afrika
Medizin
Prävention
Gesundheitsversorgung
Mozambique
ethnomedicine
Krankheit
Medizinethnologie
psychosocial illness
traditional medicine
ethnology of medicine
cultural studies
Ethnologie/Kulturanthropologie
Africa
disease
Ethnomedizin
healer
prevention
curative treatment
Western medicine
Heilbehandlung
traditionelle Heiler
ethnology/cultural anthropology
health care
social medicine

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
IWF (Göttingen)
(wann)
2006-01-01
Beteiligte Personen und Organisationen
Kotanyi, Sophie
Camilo de Sousa (Produktion)
Sophie Kotanyi (Regie und Schnitt)
Karl Sousa (Kamera)
Gabriel Mondlane (Ton)
Micas José Cuamba (Ton)
Dr. Isabel Parada Marques (Psychiater)
Prof. Dr. José Fialho Feliciano (Anthropologe)

DOI
10.3203/IWF/C-12855
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 08:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • zweidimensionales bewegtes Bild

Beteiligte

  • Kotanyi, Sophie
  • Camilo de Sousa (Produktion)
  • Sophie Kotanyi (Regie und Schnitt)
  • Karl Sousa (Kamera)
  • Gabriel Mondlane (Ton)
  • Micas José Cuamba (Ton)
  • Dr. Isabel Parada Marques (Psychiater)
  • Prof. Dr. José Fialho Feliciano (Anthropologe)
  • IWF (Göttingen)

Entstanden

  • 2006-01-01

Ähnliche Objekte (12)