Fotografie
Esau, Nora
Gruppenbild mit drei Frauen aus drei Generationen in einem Strandkorb sitzend. Links eine alte Dame mit dunklem Kleid, Beffchen mit Kamee, die Hände im Schoß. In der Mitte, auf dem Sand stehend, vermutlich die Enkelin, Lieselotte, mit kurzem Haar und weißem Kleidchen, in der Hand einen Löffel. Daneben auf dem Sand sitzend, den rechten Arm auf die Sitzfläche des Strandkorbs gelehnt, Nora, mit weißem, langem Kleid und weißen Absatzschuhen.
Bemerkung: Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt. Dort handschriftlich mit Bleistift die Ortsangabe mit Datierung: "Bansin | Juli 1920".
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 11992 (Bestand-Signatur)
NL 254/075, 118 (Altsignatur)
- Measurements
-
129 x 80 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
138 x 88 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Hausfrau [?] (Beruf)
Sonstige
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
07.1920
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Time of origin
- 07.1920