Schriftgut
Stenografisches Protokoll des 3. Pädagogischen Kongresses vom 5.-8. Juli 1948 in Leipzig
Enthält:
1. Verhandlungstag
Tagesordnung.- Eröffnungsrede des ersten Vorsitzenden der Gewerkschaft der Lehrer, Schallock.- Wahl der Kongreßleitung und des Präsidiums.- Begrüßungsreden des Vertreters der SMAD, Solotuchin, des Leipziger Oberbürgermeisters, Dr. Zeigner, des Präsidenten des Sächsichen Landtages, Otto Buchwitz.- Begrüßungsschreiben des Parteivorstandes der SED-Referat von Paul Wandel über "Der neue Lehrer der neuen deutschen demokratischen Schule - ein politisch denkender und handelnder Mensch".- 2. Verhandlungstag
Begrüßungsrede des Prof. Tairoff von der Pädagogischen Akademie der UdSSR.- Rechenschaftsbericht von Max Kreuziger, DVV, über das letzte Schuljahr.- Aussprache über den Rechenschaftsbericht u. a. über Probleme der Einheitsschule, der Landschule, die Frage der Erziehung im russischen Schulwesen, Prüfungsfragen und außerschulische Arbeit.- Referat von Prof. Dr. Heise über "Grundfragen der Lehrerbildung".- 3. Verhandlungstag
Begrüßungsrede des Ministerialrates Dr. Freis aus Wien.- Begrüßungstelegramme.- Aussprache über das Referat von Prof. Dr. Heise u. a. über die Erfahrungen der pädagogischen Fakultäten, den Lehrer der neuen Schule, die Neulehrerfortbildung und die Anforderungen, die an die Lehrer gestellt werden.- Schlußwort von Prof. Dr. Heise über die Frage der Rolle der Bedeutung der Forschung in der Gesamtausbildung des Lehrers und die Beruf- und Fachschule als eigentliche Oberstufe.- Beitrag von Prof. Kairow über ideologische Grundlagen der sowjetischen Pädagogik.- Referat von Schulrat Sachse über "Der Neulehrer im demokratischen Schulaufbau".- Leitsätze für die Neulehrerbildung.- Aussprache über das Referat des Schulrates Sachse und die Leitsätze u. a. über die soziale Stellung der Neulehrer, Lehrgänge für Neulehrer, Weiterbildung.- Schlußwort.- Annahme der Leitsätze für die Neulehrerbildung und die Lehrerbildung.- 4. Verhandlungstag
Begrüßungsrede des Herrn Külzmann, Dozent der Pädagogischen Hochschule in Lüdenscheid Berichte von Prof. Ruchs, Halle über Untersuchungen der Sozilogie des Dorfes, von Prof. Dr. Müller, Berlin, über die Leselehrmethode, von Prof. Tiedjens, über die Erziehungsberatung als neuer Faktor, von Herrn Less, Berlin, über die Berufsschularbeit, von Frau Jacobs, Berlin, über Probleme der vorschulichen Erziehung.- Hauptentschließungen des Kongresses.- Annahme der Resolution zum Rechenschaftsbericht.- Schlußwort des Ministers für Volksbildung des Landes Holtzhauer.- Schlußkundgebung zum 3. Pädagogischen Kongreß: Grüße des Deutschen Volksrates und des Parteivorstandes der SED.- Beiträge von Prof. Smirnow über der weiteren Erfahrungsaustasch zwischen sowjetischen und deutschen Pädagogen, von Frau Prof. Simonovirs, Delegierte der ungarischen Lehrer und Erzieher, über die Arbeit auf dem Gebiet der Erneuerung der deutschen Schule in der sowjetischen Besatzungszone.- Dank der Kongreßleitung und Dank an die SMAD für die Unterstützung des 3. Pädagogischen Kongresses.- Entschließung über die Leitsätze für die Neulehrerbildung, zur Lehrerbildung und zum Referat "Der Neulehrer im demokratischen Schulaufbau".- Resolution zum Rechenschaftsbericht.- Begrüßungsadresse des Parteivorstandes der SED an den 3. Pädagogischen Kongreß.- Begrüßungstelegramme aus Frankreich, Rumänien und Jugoslawien.- Aufstellung der Themen und Diskussionsredner für den 3. Pädagogischen Kongreß
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch DR 2/10
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Ministerium für Volksbildung >> DR 2 - Ministerium für Volksbildung.- sachthematisch 1945-1960/61 >> Planung und Entwicklung von Volksbildung (und Kultur bis 1951) >> Grundsatzfragen >> Kongresse, Tagungen und Konferenzen >> 3. Pädagogischer Kongreß vom 5.-8. Juli 1948
- Bestand
-
BArch DR 2 Ministerium für Volksbildung
- Laufzeit
-
o. Dat.
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Ministerium für Volksbildung (Vomi), 1949-1989Aktenführende Organisationseinheit: DZVV
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:31 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- o. Dat.