Fassade
Santa Maria Assunta, Duomo, Pisa
Historischer Trägerkarton mit Fassadenansicht: obere Galerien, linke Hälfte
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0014779x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 20,9 x 27,2 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Silbergelatineabzugmatt (Aufnahme); Kalkstein (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur (Architekt?): HOC OPUS EXIMIUM TA(m) MIRU(m) TAM PRETIOSUM/ RAINALDUS PRUDENS OPERATOR ET IPSE MAGISTER/ CONSTITUIT MIRE SOLLERTER ET INGENIOSE
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Erweiterung): Obj.-Nr. 08061539
Teil von: Santa Maria Assunta, Pisa (Hauptdokument)
Literatur: Peroni, Adriano (Herausgeber), Il Duomo di Pisa, Modena 1995; Carli, Enzo, Il Duomo di Pisa, il Battistero, il Campanile, Firenze 1989; Sanpaolesi, Piero, Il Duomo di Pisa e l'architettura romanica toscana delle origini, Pisa 1975
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Pisa
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Inst.-Photograph (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1927; 2022.01 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
(1140), Rainaldo (zugeschrieben) (Architekt)
- (wann)
-
1140-1180
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fassade
Beteiligte
- Inst.-Photograph (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (1140), Rainaldo (zugeschrieben) (Architekt)
Entstanden
- vor 1927; 2022.01 (Digitalisierung)
- 1140-1180