- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I D 42858
- Maße
-
Blattmaß: 25,2 x 14,0 cm
Passepartout: 38 x 29 cm
- Material/Technik
-
Papier mit Japanpapier kaschiert, Tusche, Farben
- Inschrift/Beschriftung
-
節 著 窗 戶 眼 吹 琉 璃 喇 叭 – 名 聲 在 外 (Jiézhe chūanghùyăn chūi liúlí lăbā – míngshēng zàiwài)
Bemerkung: Dr. Shun-chi Wu: Chinesische Parömiologie, 2006 ; Method: Bestandteil der originalen Zeichnung/Malerei; Position: Vorderseite; Schrift: Chinesisch節 著 窗 戶 眼 吹 琉 璃 喇 叭 – 名 聲 在 外 (Jiézhe chūanghùyăn chūi liúlí lăbā – míngshēng zàiwài)
節 著 窗 戶 眼 吹 琉 璃 喇 叭 – 名 聲 在 外
a) Man bläst durch den Schalltrichter der Glasurtrompete auf ein Luftloch im Fenster – Der Klang bleibt draußen. b) Man bläst durch den Schalltrichter der Glasurtrompete auf ein Luftloch im Fenster – Der Ruhm wird kundgemacht.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt, Hersteller*in
- (wo)
-
China
Beijing (北京, Peking)
- (wann)
-
Qing (Mandschu) –Dynastie (Ende)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:58 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tuschezeichnung (Albumblatt)
Beteiligte
- Unbekannt, Hersteller*in
Entstanden
- Qing (Mandschu) –Dynastie (Ende)