Urkunden

Konz Rieter von Niederwangen bekennt, daß Johannes [II. Blarer], Abt von Weingarten, dessen Leibeigener er ist, ihm das Gut zu Niederwangen genannt der Träyerinnen Gut (=Trägersgut) für 12 Jahre verliehen hat. Der Beliehene muß in dieser Zeit Frau und Kinder in die Leibeigenschaft des Klosters bringen. Das Gut muß er in gutem Zustand halten. Er darf es weder verkaufen noch verpfänden, auch nicht mit neuen Zinsen belasten. Dem Kloster und anderen muß er Zins und Dienst leisten wie bisher üblich. Bringt er Frau und Kind nicht in die Leibeigenschaft, muß er nach 12 Jahren das Gut verlassen, andernfalls ist es auch künftig sein und ihr Lehen nach des Gotteshaus Recht und Gewohnheit.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I U 214
Alt-/Vorsignatur
08892
B 522 II U 0126

Maße
10,2 x 23,9 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Konz Rieter von Niederwangen

Empfänger: Johannes [II. Blarer], Abt von Weingarten

Siegler: Klaus Halder, Bürgermeister zu Wangen

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S., abg.

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I

Indexbegriff Person
Blarer, Johann II.; Abt von Weingarten
Halder, Klaus, Bürgermeister
Rieter, Konrad
Indexbegriff Ort
Niederwangen : Wangen im Allgäu RV
Niederwangen : Wangen im Allgäu RV; Einwohner
Niederwangen : Wangen im Allgäu RV; Trägersgut
Trägersgut : Niederwangen, Wangen im Allgäu RV
Wangen im Allgäu RV; Bürgermeister
Weingarten RV; Kloster, Leibeigene
Weingarten RV; Kloster, Recht

Laufzeit
1433 Mai 5 (an zinstag nach sant Walpurg tag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1433 Mai 5 (an zinstag nach sant Walpurg tag)

Ähnliche Objekte (12)