Druckgraphik
Die Schaustellung Christi
Der Künstler kopierte Dürers circa 1498 gefertigten Holzschnitt "Die Schaustellung Christi", Teil von dessen über Jahre entstandenen "Großen Passion". Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar, obwohl der Bildausschnitt - insbesondere am unteren Rand - verkleinert und der Schriftzug "ecce homo" integriert wurde. Gleich Dürer zeigt der Kopist Pilatus, der auf den Stufen vor seinem Palast den Gegeißelten dem Volk präsentiert. Dabei steht er von Stufen erhöht, die Insignien des Spottes am geschundenen Körper. Pilatus, der durch orientalische Kleidung und eine Bauskulptur in Form eines Satyrn als Heide stilisiert ist, streckt seine Hände vielsagend über die Brüstung, um Christus den Schaulustigen vorzuführen. Unterhalb nähert sich bedrohlich eine Menschenmenge, die u.a. mit Lanzen, Hellebarden und Schwertern bewaffnet ist. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 8a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 38,3 x 28,4 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ecce homo (Oben mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ présenté au peuple, Bartsch VII.117.9
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.543.1125
- Bezug (was)
-
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
Satyr(n) (generell)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1498
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Circa 1498
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- 1511
- Spätestens 1827-1849