Fragment (Textilien)

Fragment (Textilien)

Allseitig beschnittenes Fragment eines Samtbrokats, dessen stark verblichenes Muster in geschnittenem Flor vor ursprünglich goldenem Grund steht. Es zeigt zwei einander zugewandte junge Falkner, die zu Seiten eines blütenartig stilisierten Baumes stehen. Ihre langen, engärmligen, oben zugeknöpften Obergewänder werden mit zwei Stoffgürteln, von denen eine Tasche hängt, gehalten. Am Hals ist ein kariertes Untergewand sichtbar. Auf dem Kopf tragen sie voluminöse, reich gefältelte Turbane. Der Falke sitzt auf der behandschuhten Rechten jeder Figur, die Linke fasst sein Halsband. Nur relativ wenige Beispiele solcher figürlichen Samtbrokate der Safawidenzeit haben sich erhalten. Alle gehen auf Vorbilder der Miniaturmalerei, besonders der Arbeiten des Riẓā-i ʿAbbāsī, zurück. Der Herstellungsort dieses Samtes war vermutlich Isfahan.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1891,71
Maße
Höhe: 41 cm
Breite: 52 cm
Material/Technik
Seide, Samt, Goldlahn, Silberlahn, gewebt

Klassifikation
Textilien

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
(wann)
1. Drittel 17. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fragment (Textilien)

Entstanden

  • 1. Drittel 17. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)