- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
939A
- Weitere Nummer(n)
-
939A (Objektnummer)
- Maße
-
151,8 x 61,0 x min. 0,4 cm, Tiefe max 0,4 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Flémaller Tafeln: Heilige Veronika, Stillende Gottesmutter, Gnadenstuhl
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Veronika; mögliche Attribute: Sudarium bzw. Schweißtuch (Schleier mit dem Bildnis Christi)
Iconclass-Notation: Vera Icon, von Veronika hochgehalten
Iconclass-Notation: Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Iconclass-Notation: Kontrapost; Standbein und Spielbein - weibliche Figur (+Vorderansicht)
Iconclass-Notation: Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt
Iconclass-Notation: Saum, Band, Borte
Iconclass-Notation: Wiese, Weideland
Iconclass-Notation: Blumenornamente - AA - stilisiert
Iconclass-Notation: Blumen: Löwenzahn
Iconclass-Notation: Blumen: Maiglöckchen
Iconclass-Notation: Wandverkleidungen
Iconclass-Notation: Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
Iconclass-Notation: Vögel (+ornamentale Darstellungen von Tieren)
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Veronika (Heilige) (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Frau (Motiv)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Kontrapost (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Rot (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Goldfarbe (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Stickerei (Bildelement)
Saum (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Knoten (Bildelement)
Haube (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Damenschuh (Bildelement)
Schnallenschuh (Bildelement)
Schnalle (Bildelement)
Pflanzenornament (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Löwenzahn (Bildelement)
Maiglöckchen (Bildelement)
Sudarium (Bildelement)
Vogel (Bildelement)
Gesicht (Bildelement)
Rankenmuster (Bildelement)
Werkstatt (Assoziation)
Acheiropoíeton (Assoziation)
Niederlande (Assoziation)
Kirchenmöbel (Assoziation)
Sakristeischrank (Assoziation)
Dekoration (Assoziation)
Wandelaltar (Assoziation)
Flügelaltar (Assoziation)
Zuschreibung (Assoziation)
Widerspruch (Assoziation)
Personifikation (Assoziation)
Abbild (Assoziation)
Turiner Grabtuch (Assoziation)
Mitleid (Assoziation)
Konservierung (Assoziation)
Passion (Assoziation)
Evangelium (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Golgatha (Assoziation)
Mandylion (Assoziation)
Schutzpatronin (Assoziation)
Fürsprecherin (Assoziation)
Reliquie (Assoziation)
Grabtuch (Assoziation)
Zeitgenossenschaft (Assoziation)
andächtig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
irritierend (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1428 - 1430
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1849
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- ca. 1428 - 1430