Die „rites de passage“ nach Arnold van Gennep. Ritualanalyse und theologische Legitimationsstrategien
Abstract: Rituale können an Übergängen zwischen Lebensphasen oder gesellschaftlichen Status vollzogen werdenund dadurch den vollzogenen Wechsel erfahrbar machen. In diesem Kontext wurde die Theorievon Arnold van Gennep breit rezipiert. Van Gennep hat nicht nur aus der ethnologischen Literatur desspäten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts viele Beispiele für solche Übergangsritengesammelt, sondern meinte auch, im Vollzug dieser Rituale ein universelles, dreistufiges Schema zuerkennen. Menschen würden in Trennungsriten zunächst aus ihrem alten sozialen Status herausgelöst.Sie würden anschließend in einer liminalen Phase transformiert und schließlich durch Angliederungsritenin ihren neuen Status eingesetzt. In diesem Essay soll erstens gezeigt werden, dass dasdreistufige Schema, welches die Theorie von Arnold van Gennep auf konkrete Beispiele anwendbarmacht, nutzlos ist, wobei dabei die Kategorie der Übergangsriten im Allgemeinen weder gestützt nochangegrif.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/1475
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Die „rites de passage“ nach Arnold van Gennep. Ritualanalyse und theologische Legitimationsstrategien ; volume:35 ; number:1 ; day:07 ; month:09 ; year:2015
Pastoraltheologische Informationen ; 35, Heft 1 (07.09.2015)
- Creator
-
Leonhard, Clemens
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2015-13790
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:58 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Leonhard, Clemens