Artikel

Portfoliostruktur der Geschäftsbanken und Geldumlaufgeschwindigkeit

Portfoliostruktur der Geschäftsbanken und Geldumlaufgeschwindigkeit Der empirische Befund für die Bundesrepublik Deutschland Als geldpolitische Zwischenzielgröße dient heute überwiegend die Geldmenge. Andere potentielle Zwischenzielgrößen, wie das Bankkreditvolumen, finden hingegen nur noch am Rande Beachtung, obwohl des öfteren behauptet worden ist, daß der Teil der Geldmenge, der im Zuge der bankmäßigen Kreditgewährung in den Kreislauf gelangt, die wirtschaftliche Aktivität weitaus stärker beeinflußt als der Teil, der seine Entstehung etwaigen Wertpapierkäufen der Banken verdankt. Inwieweit die Portfoliostruktur des Bankensektors tatsächlich die Produktionsund Einkommensentwicklung beeinflußt, wird für die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines einfachen Modellansatzes statistisch überprüft. Und zwar wird gefragt, ob die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zunimmt, wenn die Banken ihre Kreditgewährung im Verhältnis zu ihren Wertpapierbeständen ausdehnen, beziehungsweise ob sie abnimmt, wenn sich die Portfoliostruktur zugunsten der Wertpapierhaltung verschiebt. Legt man als Untersuchungszeitraum die Jahre 1968 bis 1980 zugrunde, dann zeigt sich, daß die Art und Weise, in der das Geld in den Umlauf gebracht wird, für den Wirtschaftsablauf keineswegs ohne Bedeutung ist. Zwar scheint die Wirkungsintensität des Portfoliostruktur-Effekts im Zeitablauf erheblich zu schwanken. Aber spätestens ab dem zweiten Drittel der 70er Jahre ist der Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Portfoliostruktur und denen der Geldumlaufgeschwindigkeit so deutlich ausgeprägt, daß eine rationale Geldpolitik künftig kaum umhinkommen wird, der Aktivseite der Bankbilanzen mehr Aufmerksamkeit als bislang zu widmen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 16 ; Year: 1983 ; Issue: 4 ; Pages: 568-586

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Neldner, Manfred
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1983

DOI
doi:10.3790/ccm.16.4.568
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Neldner, Manfred
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1983

Ähnliche Objekte (12)