Schriftgut

Politische und wirtschaftliche Lage

Enthält v.a.:
Berichte von Vertrauens-Leuten
Auswertung der in- und ausländischen Presse (Zeitungsausschnitte)
Kommunistische Partei Polens.- Erfassung von Funktionären, bekannten Politbüro- und ZK-Mitgliedern (Verzeichnisse)
Funktionäre der Komintern (Verzeichnisse)
Verhaftung von und Durchführung von Prozessen gegen Kommunisten
Tätigkeit der KPD, der SPD und anderer Parteien
Bildung einer Volksfront
Veranstaltung von Streiks und Demonstrationen in Krakau, Posen, Thorn und Kattowitz
Einschätzung durch die Deutsche Botschaft in Warschau und die deutschen Generalkonsulate
Auseinandersetzungen in der polnischen Regierung
Verhältnis zwischen Polen und Litauen und Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen
Verhaftung von 10.794 Kommunisten in neun Monaten, 1936
Canaris als Chef der Abwehrabteilung des Reichskriegsministeriums
Aufbau der Kommunistischen Partei Polens.- Karl Radek
Kommunistische Propaganda
Regierung, u.a. Senatswahlen, Sejm
Pogrom in Tschenstochau
Außenpolitik, u.a. Sowjetunion, Ungarn, Frankreich, Schweiz, Lettland, Estland
Bezeichnung "Bolschewik" als strafbare Beleidigung
"Der Ost-Express"
Polnische Geheimpolizei
Bekämpfung des Kommunismus
Stefan Bakalasz, Stefan Konarski, Silvester Wojewodzki
Roman Kwiatkowski, Josef Budny
Berichte des Auswärtigen Amts
Arbeitslosigkeit
Bauernstreik
Presserecht, Kommunalwahlen
Litauische Juden in Polen
Deutsch-polnische Spannungen
Polen in der Tschechoslowakei
Trotzkisten
"Freidenkerverband"
Kampfmethoden der Kommunisten, "Wühlarbeit"
Sozialdemokratische Partei Polens
Bäuerliche Volkspartei, Nationale Partei Polens
Juden.- Verfolgung
Antikommunistischer Kongress in Bialystok
Peter Henschel, geb. 28. Juni 1904 in Ztunsk-Wolla.- Hochverrat
August Glomb, geb. 13. Aug. 1905 in Königshütte
Freimaurer
Handelsflotte
Ukrainer
Ostgalizien
Marschall Josef Pilsudski
Militärdienstgesetz
Außenhandel
Wirtschaftsbeziehungen mit der Tschechoslowakei
Industrie, Motorisierung

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 58/3584
Alt-/Vorsignatur
ZStA 17.01. St 3/584
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Beschaffung von Nachrichten aus dem Ausland >> Meldungen über einzelne Staaten >> Polen
Bestand
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Provenienz
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa, II A 4
Laufzeit
Juli 1937 - Aug. 1939

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:36 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
  • Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa, II A 4

Entstanden

  • Juli 1937 - Aug. 1939

Ähnliche Objekte (12)