Gliederung

VIII. Forum Ost-West 2007

Das VIII. FORUM OSTWEST - 8 x 8 x 8 x PAPIER Sucht man etwas Typisches für die Region, dann sind es u.a. die Mühlen. Zahllose kleine Flüsse und Bäche waren mit ihrem konstanten Wasserreichtum eine Quelle für die wirtschaftliche Entwicklung. Eisen- und Sensenhämmer, Pulvermühlen, die Verarbeitung von Getreide und Ölen sind Vergangenheit. Nur eine Branche hat sich bis heute gehalten: die Papierindustrie. Seit über 450 Jahren wird an der Strunde Papier gemacht. Drei Institutionen spiegeln diese Tradition wider. Das Rheinische Industriemuseum "Alte Dombach" des Landschaftsverbandes Rheinland, die Papiergeschichtliche Sammlung der Stiftung Zanders und die städtische Galerie Villa Zanders. Verschiedene Projekte hat FORUM OSTWEST aus diesem Blickwinkel realisiert: 1996 verblüffte Tomasz Brejdak aus Stargard Szczecinski mit seinen "Archetekturen", nämlich raumgreifenden Skulpturen aus Wellpappe. 1998 gestaltete Marcin Pawlowski aus Krakau mit seinen "Zeichnungen" aus gerissenen Papierstreifen ganze Räume. Beide waren in der städtischen Galerie Villa Zanders zu Gast. Parallel zu Pawlowski stellte die Stiftung Zanders das Museum für Buchkunst aus Lódz in ihrem adäquaten Ambiente vor. "Blätter und Bücher" lautete in 2005 der Titel eines Projektes mit Studentinnen und Studenten der Kunsthochschule Brno in Böhmen, das wiederum in der Villa Zanders stattfand. Der Arbeitsschwerpunkt des Museums ist bekanntlich "Papier als künstlerisches Medium". 1998 baute der Kunstleistungskurs der Jahrgangsstufe 12 der Integrierten Gesamtschule Paffrath in Bergisch Gladbach "Flugobjekte". Gastlehrer war Eugeniusz Józefowski aus Breslau. Das Gymnasium Odenthal machte Workshops im Kunstunterricht in 2000 und 2005 mit Dozenten aus Warschau bzw. Krakau. Ewa Wróbel unterrichtete Radierung und Zbigniew Bielawka Fotografie. Freitag, 15.6.07, 17:00 Uhr 8 x 8 x 8 x PAPIER Ausstellung + Präsentation Begrüßung Claudia Seydholdt, stellv. Landrätin. Sucht man etwas Typisches für die Region, dann sind es u.a. die Mühlen. Zahllose kleine Flüsse und Bäche waren mit ihrem konstanten Wasserreichtum eine Quelle für die wirtschaftliche Entwicklung. Eisen- und Sensenhämmer, Pulvermühlen, die Verarbeitung von Getreide und Ölen sind Vergangenheit. Nur eine Branche hat sich bis heute gehalten: die Papierindustrie. Seit über 450 Jahren wird an der Strunde Papier gemacht. Drei Institutionen spiegeln diese Tradition wider. Das Rheinische Industriemuseum "Alte Dombach" des Landschaftsverbandes Rheinland, die Papiergeschichtliche Sammlung der Stiftung Zanders und die städtische Galerie Villa Zanders. Verschiedene Projekte hat FORUM OSTWEST aus diesem Blickwinkel realisiert: 1996 verblüffte Tomasz Brejdak aus Stargard Szczecinski mit seinen "Archetekturen", nämlich raumgreifenden Skulpturen aus Wellpappe. 1998 gestaltete Marcin Pawlowski aus Krakau mit seinen "Zeichnungen" aus gerissenen Papierstreifen ganze Räume. Beide waren in der städtischen Galerie Villa Zanders zu Gast. Parallel zu Pawlowski stellte die Stiftung Zanders das Museum für Buchkunst aus Lódz in ihrem adäquaten Ambiente vor. "Blätter und Bücher" lautete in 2005 der Titel eines Projektes mit Studentinnen und Studenten der Kunsthochschule Brno in Böhmen, das wiederum in der Villa Zanders stattfand. Der Arbeitsschwerpunkt des Museums ist bekanntlich "Papier als künstlerisches Medium". 1998 baute der Kunstleistungskurs der Jahrgangsstufe 12 der Integrierten Gesamtschule Paffrath in Bergisch Gladbach "Flugobjekte". Gastlehrer war Eugeniusz Józefowski aus Breslau. Das Gymnasium Odenthal machte Workshops im Kunstunterricht in 2000 und 2005 mit Dozenten aus Warschau bzw. Krakau. Ewa Wróbel unterrichtete Radierung und Zbigniew Bielawka Fotografie. Papier ist ein unerschöpfliches Thema. Wie wäre es, ein Thema in mehreren Schulen gleichzeitig anzugehen? Das Projekt "8 x 8 x 8 x Papier" ist die Antwort. Die eine 8 steht für die Städte und Gemeinden des Rheinisch-Bergischen Kreises, der Initiator und Veranstalter von FORUM ist. Das sind Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Overath, Rösrath und Wermelskirchen. Die andere 8 steht für acht weiterführende Schulen, von der Hauptschule bis zum Gymnasium, und ihre Kunstpädagogen. Das sind auf dieses Projekt bezogen: Integrierte Gesamtschule Paffrath Bergisch Gladbach + Ursula Wagner-Halstenberg Friedrich-Goetze-Hauptschule Burscheid + Sabine Hensler Gesamtschule Kürten + Helgard Großeschallau Städtisches Gymnasium Leichlingen + Kerstin Häger + Heiderose Birkenstock Gymnasium Odenthal + Silvia Häck + Werner Hinz Städtische Gemeinschaftshauptschule Overath + Beate Ramsel Martin-Luther-King-Schule Rösrath + Irina Kräwinkel-Ahrens + Ulrike Schulte-Stracke Städtische Hauptschule Wermelskirchen + Ute Beiler + Anke Weber-Hoppe Die weitere 8 steht für acht Künstlerinnen und Künstler aus Polen, der Slowakei und der Tschechischen Republik. Das sind: Grażyna Brylewska, Kraków Ewa Kulesza, Poznan Slávka Pauliková, Bratislava Pavla Pavlíčková, Brno Mikolaj Polinski, Poznan Paweł Polus, Oborniki WLKP Magdalena Soboń, Lòdz Jaroslaw Szelest, Poznan Kombiniert man diese 8 x 8 x 8, ergibt das die Konstellation Städtische Gemeinschaftshauptschule Overath + Slávka Pauliková Städtisches Gymnasium Leichlingen + Grażyna Brylewska Gymnasium Odenthal + Paweł Polus Gesamtschule Kürten + Ewa Kulesza Integrierte Gesamtschule Paffrath Bergisch Gladbach + Magdalena Soboń Friedrich-Goetze-Hauptschule Burscheid + Pavlíčková Martin-Luther-King-Schule Rösrath + Mikolaj Polinski Städtische Hauptschule Wermelskirchen + Jaroslaw Szelest Seit Ende April und Anfang Mai sind die Gastdozenten zu Vorgesprächen in der Region. Diese Begegnungen bilden die Basis für die eigentliche Workshop - Arbeit im Juni. Was in den wenigen, aber dafür intensiven Tagen gemeinsam erarbeitet wird, wird in den Schulen vor Ort vorgestellt. Am Freitag, den 15. Juni besteht darüber hinaus die einmalige Gelegenheit, die dezentral erarbeiteten Ergebnisse im Überblick zu erleben. Um 17:00 Uhr startet im Park der Villa Zanders eine Präsentation der Schulprojekte. Gleichzeitig ist es für die Workshop-Teilnehmer - ob Lehrer oder Schüler - die Chance, ihre Dozenten als Künstler zu sehen. Jede( r ) von ihnen wird sich im Kontext der Sammlung des Museums mit einer Arbeit vorstellen. Papier x 8 x 8 x 8 = VIII. FORUM OSTWEST. Ausstellung von Werken der Dozenten bis 12.8.07 Städtische Galerie Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach di. - sa. 14:00 - 18:00, do. 14:00 - 20:00, so. 11:00 - 18:00 Uhr

Context
Kulturbüro >> Kunst- und Kulturförderung durch den Kreis >> FOW - Forum Ost-West
Holding
Best. 30 Kulturbüro Kulturbüro

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:09 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen-Kreises. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)