Bestand
Stadt Wolfenbüttel, Hettlingsche Stiftung (Bestand)
Bestandsgeschichte: Die Hettlingsche Stiftung trat 1858 ins Leben. Sie war in Wolfenbüttel domiziliert und wurde von einem aus 3 Mitgliedern bestehenden Stiftungsrat unter Oberaufsicht des Konsistoriums verwaltet. Sie war zugunsten unbemittelter und unverheirateter Töchter von Beamten und Advokaten eingerichtet. Stifter war Johann Heinrich August Hettling (1785-1857), seit 1850 Präsident des Oberappellationsgerichts in Wolfenbüttel, seit 1834 auch nebenamtlich Leiter des Landeshauptarchivs.
Nachlaß Hettlings s. 218 N. Die Urkundensammlung der Familie Hettling wurde 1886 hinterlegt, s. 120 Urk.
Die Akten wurden 1980 von der Stadt Wolfenbüttel abgegeben (Zg. 84/1980). Ein vorgefundenes Zettelverzeichnis wurde von mir geordnet. Das Findbuch wurde von Frau Wittenberg und Herrn Kustak geschrieben.
Die Erstellung des vorliegenden Findbuches wurde durch die Förderung des Arbeitsamtes Braunschweig im Rahmen einer Arbeitsbeschafungsmaßnahme auf der Grundlage des Arbeitsförderungsgesetzes und durch Zuschüsse der Stadt Wolfenbüttel ermöglicht, wofür an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei.
Wolfenbüttel, im August 1993
(Dr. Ulrich
Bestandsgeschichte: Schwarz)
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA WO, 34 N 2
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Nichtstaatliches Schriftgut (N) >> 4.1 Städte
- Bestandslaufzeit
-
1675-1972
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1675-1972