- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JTdBry AB 3.63
- Maße
-
Höhe: 168 mm (Platte)
Breite: 263 mm
Höhe: 197 mm (Blatt)
Breite: 281 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 6; Gemmis & auro quae sua arte splendidos; Illa ego quae ... choro, aeternare laboro. Gemmis & auro quae ... Fidi apparatum pectores.; Fidi apparatum pectoris.; MAGNE FRIDERICE VIVE ET BRITANICVS SIDVS; CONSTANTIA; IVSTITIA; Divini Salmonis Amores; SAPIENTIA; MAGNANIMITATIS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.36.44
Teil von: Abriß deren Triumph- oder Ehrenpforten, J.Th. d. Bry, Hollstein Dutch IV.36.44
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Architekturrahmen
Frau
Löwe
Mann
Justitia
Personifikation
Sapientia
Ehe
Constantia
Nische
ICONCLASS: Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: monumentale Tür; Portal; Aedikula
ICONCLASS: Großmut; Ripa: Grandezza e robustezza d`animo, Magnanimità
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Oppenheim
- (wann)
-
1613
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Friedrich V. (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Bry, Johann Theodor de (Stecher)
- Galler, Hieronymus (Verleger)
- Bry, Johann Theodor de (Verleger)
- Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst> (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1613