Archivgut

Bund Deutscher Frauenvereine ab 1917

Abstimmungsergebnisse, betr. Austritt des DEF aus dem BDF; Korrespondenz; Rundschreiben; Auszüge aus Briefen Gertrud Bäumers an Selma von der Groeben, 1918; Tagesordnungen, Notizen und Protokolle von Vorstandssitzungen und weiteren Besprechungen; Zusammensetzung folgender Kommissionen: Familienrecht und Lage des unehelichen Kindes; Kommission zur Bearbeitung der Krankenpflegerinnenfrage; Anträge; Notizen;

Petition an den Reichskanzler vom 30.10.1918, betr. Berufung eines Frauenrates;

Resolution des DEF zum politischen Frauenstimmrecht vom 14.03.1918;

Evangelische Frauenzeitung, 18. Jg., Nr. 13/14 vom April 1918, darin: Die Trennung des DEF vom BDF;

Flugblatt, betr. Zeichnung von Kriegsanleihen;

DEF: Anschreiben an die Verbands- und Ortsgruppenvorstände und Ausschussmitglieder zur Vorbereitung auf die Generalversammlung, betr. Stellung des DEF zum BDF, ca. 1918;

DEF: Rundschreiben an die Ausschußmitglieder vom 15.11.1917, betr. Stellung des DEF zum BDF;

Aufruf zu einer Sammlung anlässlich des 70. Geburtstages von Helene Lange vom Jan. 1918;

Petition zwecks wirksamen Schutzes der Helferinnen im besetzten Gebiet vom 27.11.1917 und Entwurf dazu;

Denkschrift des BDF: Die Stellung der Frau in der politisch-sozialen Neugestaltung Deutschlands, 1917 und Entwurf dazu;

Positionspapier: Schutz der arbeitenden Frau vom 19.11.1917;

Protokoll der Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstandes des DEF vom 07.11.1917, betr. u.a. Verhältnis zum BDF;

Vorschläge zur Ausgestaltung der Arbeitsnachweise für Frauen durch reichsgesetzliche Regelung, 1917;

Kundgebung des BDF gegen die Wilson-Note vom 09.10.1917 und Entwürfe dazu;

Kommission des BDF zur Vorbereitung des Gemeindebestimmungsrechtes: Entwurf: Bekämpfung des Alkoholismus durch Erziehung, Gesetzgebung und soziale Fürsorge vom 20.10.1917;

Antrag des Schlesischen Frauenverbandes zur geplanten Junggesellensteuer;

Richtlinien zur Bevölkerungspolitik, aufgestellt vom Bund deutscher Frauenvereine, betr. Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Prostitution, Empfängnisverhütung, Sozialversicherung, Sexualpädagogik, Schutz von Mutter und Kind, Kinder- und Jugendschutz, Schutz der arbeitenden Frau, Neuregelung der Ausbildung und Besoldung der Hebammen, Sozialbeamtinnen; Entwürfe und Anträge dazu;

Richtlinien zur Bevölkerungspolitik: Stellung der Unehelichen und Entwurf dazu;

Brief von Marie Juchacz und Wally Zepler an den BDF vom 02.08.1917, betr. gemeinsame Kundgebung für das Frauenwahlrecht;

Petition betr. Ausbildung von Säuglingspflegerinnen vom Sept. 1917;

Richtlinien für Kinderfürsorge, ausgearbeitet von der IV. Mitarbeiter-Kommission der Frauenarbeits-Zentrale, 1917;

Organisation der Frauenarbeit durch das Kriegsamt, Sonderdruck aus: Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten Nr. 7;

Nationale Frauen-Gemeinschaft e.V. Köln: Richtlinien betr. 6. Kriegsanleihe; Nationaler Frauendienst Mannheim: Betr. 6. Kriegsanleihe;

Entwurf einer Petition, betr. Entsendung von Krankenschwestern in das Etappengebiet vom 10.01.1917 und Material dazu;

Antrag des Schlesischen Frauenverbandes betr. Beteiligung der nationalen Organisationen der Frauenbewegung an den Kriegs- bzw. Friedensverhandlungen;

enthält auch: Paula Mueller: Die Frauenrechte in der Kirche, Sonderabdruck aus dem Hannoverschen Courier vom 30.11., Rückseite beschrieben

Archivaliensignatur
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; H-103
Umfang
3 cm
Sprache der Unterlagen
Nicht einzuordnen

Kontext
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 1 Bundesverband >> 1.8 Arbeitsbereiche / Kommissionen >> 1.8.10 Frauenbewegung und Politik
Bestand
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16

Laufzeit
1916 - 1918

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • 1916 - 1918

Ähnliche Objekte (12)