Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Vergleich der Definitionen in europäischen Behindertenpolitiken
"Behindertenpolitik bedarf wie jede nicht universalistische sozialpolitische Intervention einer Normierung sozialer Tatbestände. Wie die große Variation der Definitionen und Klassifikationen von Behinderung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zeigt, ist diese Normierung aber keineswegs natürlich und Behinderung letztlich das, was politische Akteure als Behinderung definieren (vgl. Hahn 1985). Selbst innerhalb der Staaten existieren differenziert nach Hilfeleistungen und Rechten unterschiedliche Definitionen, welche die Grenze zwischen behinderten und nicht-behinderten Personen ziehen und auf verschiedene Modelle von Behinderung Bezug nehmen. Die große Pluralität der Definitionen sowohl zwischen den Staaten als auch innerhalb der Staaten ist aber nicht beliebig. Während kompensationsorientierte Leistungen nach wie vor meist auf der Basis von restriktiven Definitionen vergeben werden, die sich am medizinischen Modell von Behinderung orientieren, verwenden sowohl Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation als auch Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsgesetze in der Regel breiter angelegte Definitionen (vgl. Europäische Kommission 2002). Insbesondere bei letzteren ist dies auch zwingend notwendig, da sich Diskriminierungen potenziell auch auf Personen erstrecken können, bei denen andere eine Behinderung vermuten oder die in Kontakt zu behinderten Menschen stehen. Innerhalb der Vielfalt der internationalen Definitionen dient für nationale Politikgestaltung die Klassifikation der WHO, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) neben dem sozialen Modell von Behinderung als ein Orientierungspunkt. Am Beispiel von Dänemark, Großbritannien und Deutschland wird überprüft, wie sich die Definitionen in den verschiedenen behindertenpolitischen Bereichen seit Beginn der neunziger Jahre verändert haben und in welchen dieser Bereiche sich die politischen Akteure bei den Reformen an der ICF orientiert haben." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Comparison of definitions in European policies on the handicapped
- ISBN
-
978-3-593-38440-5
- Umfang
-
Seite(n): 5773-5784
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
- Erschienen in
-
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Europapolitik
Bundesrepublik Deutschland
Antidiskriminierungsgesetz
Gesundheit
Politik
Gleichstellung
Behinderung
berufliche Rehabilitation
EU-Staat
Europäische Kommission
Gesetz
Dänemark
EU
WHO
Definition
Großbritannien
Reform
internationaler Vergleich
Klassifikation
gesetzliche Regelung
Sozialpolitik
Gestaltung
empirisch
empirisch-quantitativ
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Maschke, Michael
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-153793
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Maschke, Michael
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 2008