Bild
Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius Abbas, Petrus, Katharina von Alexandrien, Johannes dem Täufer und Engeln
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Pinacoteca Nazionale di Siena, Siena (Verwalter)
- Inventarnummer
-
585
- Weitere Nummer(n)
-
fln0288624z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
41,5 x 23,5 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Tempera, Goldgrund, Holz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift (Cartello): (...) CCE AGN (...)
Inschrift (Cartello): EGO SUM
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Rosanna C. Proto Pisani: Maestro di Panzano: Madonna col Bambino e Santa Caterina tra i Santi Paolo e Pietro, in: La pieve di San Leolino a Panzano. Restauro e restituzione dei dipinti recuperati, red. v. dies. und Marco Ciatti, Radda in Chianti 1988, 52
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Madonna
stehen Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Antonius Abbas (Heiliger)
Glocke
Schwein
Flamme
Stecken
Stab
T-Form
Buch Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Madonna: das Christuskind steht frei neben Maria oder lehnt sich an sie, Marie stehend (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Siena
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Meister von Panzano (zugeschrieben) (Maler)
- (wann)
-
1350-1360
- Ereignis
-
Datierung
- (wann)
-
1386-1400
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Meister von Panzano (zugeschrieben) (Maler)
Entstanden
- 1350-1360
- 1386-1400